Sturm 1972 - Quimburga
Sturmkatastrophe 1972 - Bilder
- Bild 3: Solling, Revierförsterei Mühlenberg (heute Forstamt Neuhaus), schwedisches Hightech: Aufarbeitung im LOGMA-Verfahren durch „Svedforest“
- Bild 4: Solling, Revierförsterei Mühlenberg (heute Forstamt Neuhaus), Klemmbankschlepper rückt Fichten-Sturmholz
- Bild 5: Solling, Revierförsterei Mühlenberg (heute Forstamt Neuhaus), der Klemmbankschlepper zur Holzrückung wirkt angesichts der riesigen Sturmschadensfläche winzig
- Bild 6: Solling, Revierförsterei Mühlenberg (heute Forstamt Neuhaus), Messtrupp nach der Aufarbeitung
- Bild 7: Solling, damalige Revierförsterei Platte (heute Forstamt Dassel/Revier Lauenberg); Pflanzung durch Allradschlepper mit Finforester Pflanzkörpern.
- Bild 8: Solling, damalige Revierförsterei Platte (heute Forstamt Dassel/Revier Lauenberg); Aufforstung der Sturmflächen: Bäumchen pflanzende Kulturfrau im Pflanzkörper, der von einem Allradschlepper gezogen wird.
- Bild 9: Solling, Revierförsterei Lauenberg (heute Forstamt Dassel); Raupe schiebt Wurzelstöcke auf Wälle
- Bild 11: Motormanuelle Aufarbeitung mit der Motorsäge im Verhau – eine gefährliche Arbeit; Arbeitsschutzausrüstung war größtenteils unbekannt – der Helm galt schon als fortschrittlich
Die Bilder zu Quimburga sind im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung honorarfrei zum Abdruck freigegeben. Als Quelle geben Sie bitte an:
Niedersächsische Landesforsten