Niedersächsiches Forstamt Ankum
Waldpädagogik
Die Niedersächsischen Landesforsten organisieren ihre waldpädagogischen Angebote über landesweit zehn Waldpädagogikzentren .
In der Bildungsregion Weser-Ems zuständig ist das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Weser-Ems .
Für waldpädagogische Angebote im Gebiet des Forstamtes Ankum ( Lkr. OS, Stadt OS, Lkr. EL, Grafschaft Bentheim ) und in den Landkreisen VEC und CLP ( Forstamt Ahlhorn ) ist Ihr Ansprechpartner
Horst Wieting, Förster und Waldpädagoge
Tel.: 04435-971909-12 Fax: 04435-971909-32
Mobil: 0170-3373877
E-Mail: Horst.Wieting(at)nfa-ahlhorn.niedersachsen.de
Angebot und Organisation:
- Das Angebot für das Forstamt Ankum Info
- Organisation und Durchführung durch waldpädagogisch ausgebildete Förster und zertifizierte Waldpädagogen Info
- Wo werden die Veranstaltungen angeboten Info
- Wir bieten Schulkooperationen Info
Aus unserem Angebot:
- Erlebnistage für Kiga und Grundschule Info
- Kurzzeitangebote und Projekttage für Sekundarstufen Info
- Projekttage Wald und Wasser Info
- Projekttage Wald und Klima Info
- Schülerpflanzungen Info
- Waldkompetenz Info
- Wald früher-Wald heute Info
- Den Wald spielerisch kennen lernen Info
- Schulwälder Info
Video Schulwald Goldenstedt Info
Video Schulwald Rhauderfehn Info
- Angebot für Oberstufen auf Nachfrage
Aktuell:
April 2018: Projekttage für Klimabotschafterschulen. Insgesamt 9 Klassen von der Graf-Anton-Günther Schule Oldenburg, der Marienschule Goldenstedt, der Anne-Frank Schule Molbergen und der Oberschule Emstek haben teilgenommen. Info
April 2018: Achtklässler der Marienschule Goldenstedt auf Molchexpedition im Herrenholz. Info
März 2018: Schüler der Marienschule Lingen beteiligen sich an Pflanzaktion in der Rfö Altenlingen. Vom 13.3 - 15.3. haben drei 7. Klassen insgesamt 4000 Rotbuchen zusammen mit den Mitarbeitern des Forstamtes Ankum und des Waldpädagogikzentrums gepflanzt.
Dezember 2017 / Januar 2018: In Ohrte (Fürstenau) entsteht auf einer ehemaligen 4 ha großen Ackerfläche ein neuer Wasserschutzwald. In Kooperation mit dem Wasserverband Bersenbrück, dem Forstamt Ankum und dem Waldpädagogikzentrum werden hier in den nächsten 4 Jahren durch Schüler 24.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Seit Anfang Dezember beteiligen sich Schüler der Realschule Bramsche, der Von Ravensberg Schule Bersenbrück, der Marienschule Schwagstorf, der Benedikt Schule Fürstenau und der Grundschule Berge mit insgesamt 13 Klassen an diesem Angebot. Nach einer Führung im nahe gelegenen Wasserwerk Ohrte geht es raus auf die Pflanzfläche, wo in diesem Winter die ersten 6.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Info
November 2017: Schüler der Thomas-Morus-Schule Osnabrück bauen zusammen mit dem Waldpädagogikzentrum eine Waldschule auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg. Info
Oktober 2017: "Die Schlochterbäke macht Schule"
Schüler untersuchen über 3 Jahre die Schlochterbäke im Herrenholz. Dazu haben Christiane Lehmkuhl (Marienschule Goldenstedt) und Horst Wieting (Waldpädagogikzentrum Weser-Ems) ein schülergerechtes Konzept mit einfachen altersgerechten Arbeitsanleitungen entwickelt. Info
September 2017: 150 Schüler aus Badbergen verbringen Schultag in der Maiburg. Info
September 2017: Naturschutz AG der Marienschule Goldenstedt
erweitert Lehrpfad im Schulwald. Info
September 2017 : Die sechsten Klassen der Realschule Bramsche erkunden den Gehnwald. Info
Juni 2017: 700 Schüler nehmen an Waldspielen teil.
Seit Mitte Mai haben insgesamt 700 Schüler von der Realschule und vom Gymnasium Löningen, von der Wittekind Realschule, vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium, vom Gymnasium Carolinum und von der Ursulaschule in Osnabrück sowie der Franz Deman Schule aus Freren an den Waldspielen teilgenommen. Dabei durchlaufen die Teilnehmer in Kleingruppen einen vorbereiteten Parcours und lösen selbstständig unterschiedliche Aufgaben. Info
Mai 2017: 19. Projekttag für Klimaschutz. 4 Schulen beteiligen sich in Dissen und pflanzen 900 Rotbuchen. Info
Mai 2017 : Der Auwald macht Schule.
Die Martinusschule Bramsche und Grundschule Alfhausen beteiligen sich an den Erlebnistagen im Auwald. Info
April 2017: Projekttag im Schulwald Goldenstedt
Beim Schulwaldprojekttag lernten Schüler aus dem fünften Jahrgang der Marienschule Goldenstedt den mittlerweile vier Jahre alten Schulwald kennen. Unterstützt wurden Christiane Lehmkuhl und Horst Wieting dabei von Schülern aus dem achten Jahrgang. Info
Der Schulwaldprojekttag ist Bestandteil der umfangreichen Kooperation zwischen der Marienschule Goldenstedt und dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems. Info
März 2017: Pflanzaktion und Gewässeruntersuchung am Schierenbach
Nachdem wir hier bereits im vorigen Jahr mit Schülern 1000 Erlen gepflanzt haben sind in diesem Jahr wieder 3500 verschiedene Sträucher am Schierenbach entlang gepflanzt worden. Gleichzeitig sind das neu angelegte Fließgewässer und die parallel angelegten Stillgewässer biologisch und chemisch untersucht worden. Dazu stand uns das Umweltmobil des Umweltbildungszentrums Osnabrück zur Verfügung. An den Projekttagen teilgenommen haben die Marienschule Goldenstedt, die Ludgerusschule Vechta, die Albert Schweitzer Schule Lohne und die Anne-Frank Schule Molbergen....... Info
März 2017: Projekttage für Klimabotschafterschulen
Vom 22.3. bis zum 7.4. beteiligten sich insgesamt 8 Klassen von der Graf-Anton-Günther Schule Oldenburg, der Oberschule Emstek und der Marienschule Goldenstedt an den Projekttagen für Klimabotschafterschulen. Für die Schüler begann der Vormittag jeweils mit einer kurzen Einführung zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Seminarraum des Waldpädagogikzentrums. Bei einem Spiel mussten die Schüler erklären, wie man.... Info
März 2017: Projekttage mit dem Wasserverband Bersenbrück zum Weltwassertag
Drei Klassen der Realschule Bramsche beteiligen sich. Dass weltweit rund 80% der Abwässer ungereinigt ins Ökosystem zurückfließen ...... Info
März 2017: Tag des Waldes
Als Reaktion auf die globale Waldvernichtung wurde der 21.März von den Vereinten Nationen als "Tag des Waldes" ausgerufen. Aus diesem Anlass beteiligten sich Schüler der Marienschule Lingen an einer gemeinsamen Pflanzaktion in der Försterei Altenlingen. Info
Februar 2017: Neuer Schulwald in Langen ( Samtgemeinde Lengerich )
Seit dem 7.2. wird in Langen ein neuer Schulwald angelegt. Auf einem 2 ha großen Acker werden über 14.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. An 10 Tagen beteiligen sich insgesamt 60 Schulklassen aus der Samtgemeinde Lengerich an dem Projekt. Die Pflanzaktion dauerte bis zum 3.März.
Dezember 2016: Projekttag Wald und Wasser
Dieses Angebort nutzten Schülerinnen und Schüler der Von-Ravensberg-Schule, des Gymnasiums Bersenbrück, der Marienschule in Schwagstorf sowie der IGS Fürstenau. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften verbrachten die acht Klassen einen Vormittag im Wasserwerk Ohrte (Wasserverband Bersenbrück) und im Wald, um sich zu informieren und einen Beitrag zum Grundwasserschutz zu leisten. Info
Dezember 2016: Grundschüler aus Badbergen pflanzen Klimawald
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ging es für die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Badbergen nach draußen. Zusammen mit den Mitarbeitern der Revierförsterei Freude und des Waldpädagogikzentrums Weser-Ems pflanzten sie im Ortsteil Wehdel einen kleinen Klimawald. Zuvor hatten die Schüler im Lernstandort Kuhlhoff einen Projekttag durchgeführt, wo sie sich spielerisch mit dem Thema Klimawandel auseinander gesetzt hatten und ihnen auch der Zusammenhang zwischen Wald und CO2-Bilanz vermittelt wurde. Info
November 2016: Schüler erkunden das Herrenholz
Für alle 8. Klassen der Marienschule Goldenstedt und einem WPK der Ludgerusschule Vechta ging es, begleitet von den Klassenlehrern; im November wieder zu einer Zeitreise in das Herrenholz. Die Veränderungen des "Goldenstedter Waldes" unter dem Einfluss des Menschen wurden hier in Zusammenarbeit mit dem Förster und Waldpädagogen Horst Wieting an verschiedenen Waldbildern vorgeführt.
Im Urwald Herrenholz, wo der Projekttag beginnt, wird den Teilnehmern anschaulich vermittelt, wie der Wald wohl in der Region ausgesehen haben mag, bevor die Menschen hier gesiedelt haben und in die natürlichen Abläufe des Waldes eingegriffen haben. ..... Info
November 2016: Schüler pflanzen in Burlage einen Schulwald
Initiiert durch die Stiftung "Zukunft Wald" entstand auf einem 1 ha großen Areal ein Schulwald mit 8200 Bäumen und Sträuchern. Daran beteiligt haben sich sieben Schulen und ein Kindergarten aus Rhauderfehn. Zusammen mit den Mitarbeitern des Waldpädagogikzentrums pflanzten an 7 Tagen insgesamt über 600 Schüler 24 verschiedene Baum - und Straucharten.... Info Video
Aus der Presse ( NOZ u.a. ):
- Der Auwald macht Schule Info
- Eine Reise durch den Wald Info
- Klimabotschafterakademie 2012 Info
- Klimabotschafterakademie 2013 Info
- Klimawald Hasbergen Info
- Klimawald Bissendorf Info
- Umweltbildung im Unterricht Info
- Kompensation Rieste Info
- Für sauberes Trinkwasser 2015 Info
- 75000 Bäume gepflanzt 2015 Info
- Schulwald Aschendorf 2015 Info
- Aus Maisacker wird Wald 2016 Info
- Grundschüler pflanzen Wald von morgen 2016 Info
- Engagieren für den Grundwasserschutz 2016 Info
- Bachrenaturierung in Mühlen 2016 Info
- Theorie ergänzen durch Praxis 2016 Info
- Schulwald in Diepholz 2016 Info
- Molche fangen und bestimmen 2016 Info
- Schulwald Rhauderfehn 2016 Info
- Projekt Klimaschutz in Badbergen Info
- Projekttage Wald und Wasser 2016 in Berge Info
Sonderveranstaltungen:
- Plant-for-the-Planet Akademie am 14.10.2015 - Das Programm Info
- Plant-for-the-Planet Akademie am 14.10.2015 - Die Veranstaltung Info
- Plant-for-the-Planet - Präsentation Info
Projekte:
- Der Auwald macht Schule Info 1 Info 2
- Wald schützt Trinkwasser Info
- Botschafter für Klimagerechtigkeit Info
Niedersächsisches Forstamt Ankum
Lindenstr. 2
49577 Ankum
Tel.: 05462-8860-0
Fax: 05462-8860-55
Mail: poststelle(at)nfa-ankum.niedersachsen.de