Notfalltreffpunkte
in den Landesforsten

  1. Home
  2. /
  3. Bewirtschaften
  4. /
  5. Waldarbeit&Forsttechnik
  6. /
  7. Notfall-Treffpunkte in den Landesforsten

Notfall-Treffpunkte Forst

An über 2000 Notfalltreffpunkten im Niedersächsischen Landeswald wurden in den vergangenen Jahren rot-weiße Schilder angebracht. Auf diesen steht eine individuelle Bezeichnung, die aus der Buchstabenkombination des zuständigen Landkreises und einer eigenen Nummerierung des Punktes besteht. Um eine schnelle Rettung zu garantieren, können in einem Notfall Landesforsten-Mitarbeiter oder Waldbesucher den Einsatzkräften über die Notrufnummer „112“ die Treffpunktbezeichnung durchgeben.

Was sind forstliche Notfalltreffpunkte? 

Bei forstlichen Notfalltreffpunkten handelt es sich um festgelegte Anfahrtsstellen für Rettungsfahrzeuge im Wald, welche mithilfe von Koordinatenangaben bestimmte Treffpunkte beschreiben. So können diese gekennzeichneten Treffpunkte in Notfällen bei der Kommunikation mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu vereinfachen und die Rettungsfahrzeuge bei einem Unfall schneller an den richtigen Ort zu leiten.

Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte erfolgt entweder mit fest im Wald montierten Schildern oder auf virtueller Ebene, d.h. als reine Koordinatenangabe.

Zwar mindern Notfalltreffpunkte das Unfallrisiko nicht, können aber vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung Ihres Standortes im Waldgebiet dienen.

Haftungsausschluss

Die Niedersächsischen Landesforsten übernehmen für die Funktionsfähigkeit der Notfalltreffpunkte keine Gewähr. Das Notfall-Treffpunkte-Netz ist ein unternehmensinternes Konzept, das Sie nutzen können, ohne dass Ihnen dadurch Ansprüche entstehen.

Die Daten haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erhoben und halten sie nach unseren vorhandenen personellen und finanziellen Möglichkeiten aktuell. Die Vollständigkeit und Erreichbarkeit der Notfall-Treffpunkte können wir nicht gewährleisten.

Es ist jederzeit möglich, dass Notfall-Treffpunkte aufgrund witterungsbedingter oder sonstiger Ereignisse oder Umstände nicht erreichbar oder nutzbar sind. Ein Anspruch auf die Nutzung von Notfall-Treffpunkten besteht nicht.

Das Betreten des Waldes erfolgt unter Beachtung und Einhaltung der Gesetzte und Bestimmungen vor Ort.

Hilfe im Wald -App

Die Niedersächsischen Landesforsten haben in den letzten Jahren flächendeckend Notfall-Treffpunktschilder aufgestellt, um die schnelle Hilfeleistung bei Unfällen im Wald zu ermöglichen. Künftig soll das Auffinden dieser Notfall-Treffpunkte noch schneller gehen.

Dazu haben die Landesforsten mit dem Geoinformatik-Unternehmen INTEND im Google PlayStore und im Apple AppStore die App „Hilfe im Wald“ veröffentlicht. Diese App kann mit Smartphones unter dem Betriebssystemen Android und iOS kostenfrei genutzt werden.

Und so soll die App im Unglücksfall helfen:

  • Bei Verortung des Smartphone durch Satellitenempfang (GPS) erfolgt eine grafische Darstellung der eigenen Position in Bezug zu den umliegenden Notfalltreffpunkten
  • Anzeige der aktuellen Koordinaten der eigenen Position
  • Bezeichnung, Entfernung und Richtungsanzeige zum ausgewählten Notfalltreffpunkt bei Netzempfang des Smartphone (GSM)
  • Darstellung von topografischem Kartenmaterial und Luftbild
  • Anruf bei den Rettungskräften mit Voreinstellung (112)

"Hilfe im Wald" - App

Die Rettungs-App für Android und iOS. Im Unglücksfall wird über die App „Hilfe im Wald“ schnell der nächstgelegene Notfalltreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert.

Hilfe im Wald - App für Android

Kostenlos verfügbar im Google PlayStore

Hilfe im Wald - App für iOS

Kostenlos verfügbar im Apple AppStore

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Kontaktformular


     

    Wird die Einwilligung widerrufen, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, wenn keine andere Rechtsgrundlage die Weiterverarbeitung legitimiert oder andere gesetzliche Regelungen, welchen wir unterliegen, dagegensprechen.

    Informationen zur Datenverarbeitung durch die Niedersächsischen Landesforsten finden Sie in unsere Datenschutzerklärung oder hier.