Kompensationsflächenpool

Sauerbach

Lage

Landkreis:

Gifhorn

Naturräumliche Region:

Lüneburger Heide und Wendland

Aufwertung

Größe: 45,3 ha Status: verfügbar

AUFWERTUNGSPOTENTIAL: *(NDS. STÄDTETAGMODELL)

Summe: 952.035 WE Durchschnitt: 2,1 WE/m2

Ausgangszustand

  • Überwiegend Kiefern- und Fichtenforste
  • Entwässerter Erlenwald der ursprünglichen Bachaue
  • Ausgebauter begradigter Bach

Zielzustand

Waldbiotope

Umbau von Nadelforsten in naturnahe feuchte Laubwälder v.a. lichter Kiefern-Birken-Bruchwald, Eichenmischwald sowie Erlen-Birken-Bruch- und Sumpfwald in der Bachaue

Kleinräumige Biotope

Etablierung von naturnahen Kleingewässern

Landschaftswasserhaushalt

Renaturierung des alten, ursprünglichen Sauerbachs sowie Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes

Schutzgüter

Boden
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Reduktion der Torfmineralisierung
  • Wiederherstellung natürlicher bodenbildender Prozesse
  • Reduktion der Bodenversauerung
Wasser
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Ökologische Aufwertung des Fließgewässers Sauerbach durch Reaktivierung des ursprünglichen Bachlaufes
  • Erhöhung der Grundwasserneubildungsrate und Verbesserung der Grundwasserqualität
  • Stabilisierung der Grundwasserschwankungen durch Einstellen höherer Grundwasserstände
Klima/Luft
Aufwertung:

mittel

Ziel:

  • Verbesserte Temperaturausgleichsfunktion
  • Verhinderung weiterer CO2-Freisetzung der trockenen Moorschichten
Pflanzen und Tiere
Aufwertung:

mittel – hoch

Ziel:

  • Auf Feuchtwälder und Moorgewässer/-bäche spezialisierte Arten wie z.B. Moorfrosch, Große Mosaikjungfer, Kranich, Walzensegge, Gilbweiderich und Torfmoose profitieren
Lebensräume
Aufwertung:

mittel – hoch

Ziel:

  • Großflächige naturnahe Entwicklung eines Feucht- und Nasswaldkomplexes
  • Optimierung und Ausdehnung von wertvollen grund- und stauwasserabhängigen Lebensräumen
Landschaftsbild
Aufwertung:

mittel

Ziel:

  • Erhöhung der naturräumlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit durch Entwicklung naturnaher, landschaftsraumtypischer Laubwaldbiotope feuchter und nasser Standorte sowie eines naturnahen Bachlaufs mit kontinuierlicher Wasserführung

Kontakt

Christoph Rothfuchs

Projektmanager Ost – Niedersachsen

(Celle, Gifhorn, Uelzen)