Kompensationsflächenpool

Tiefes Bruch

Lage

Landkreis:

Region Hannover

Naturräumliche Region:

Weser-Aller-Flachland

Aufwertung

Größe: 253 ha Status: verfügbar

AUFWERTUNGSPOTENTIAL: *(NDS. STÄDTETAGMODELL)

Summe: 4.818.800 WE Durchschnitt: 1,9 WE/m2

Ausgangszustand

  • Überwiegend Kiefern- und Fichtenforste
  • In Moorbereichen und feuchteren Bereichen Erlenwälder entwässerter Standorte, Erlen-Bruchwälder und Laubforste aus Erlen
  • Großflächig angelegtes Entwässerungsnetz

Zielzustand

Waldbiotope

Entwicklung natürlicher Waldgesellschaften v.a. Moor-/Bruchwald, feuchter Birken-Stieleichenwald und bodensaurer Buchenwald

Offenlandbiotope

Entwicklung extensiv genutztes Feucht- und Nassgrünland

Kleinräumige Biotope

Renaturierung bzw. Etablierung von Stillgewässern und Tümpeln

Landschaftswasserhaushalt

Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes durch Rückbau des Entwässerungssystems

Schutzgüter

Boden
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Weiträumige Wiederherstellung der natürlichen, überwiegend stark grundwasserbeeinflussten Standortbedingungen
  • Wiederherstellung der Regulationsfunktion des Bodens
  • Ansteigendes Filter- und Retentionsvermögen
Wasser
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Wiederherstellung des natürlichen, stabilen Wasserhaushaltes
  • Verbesserung des Wasserrückhaltes im Gebiet und Erhöhung der Wasserspeicherkapazität
  • Erhöhung der Grundwasserneubildungsrate
  • Verbesserung der Wasserqualität
Klima/Luft
Aufwertung:

mittel

Ziel:

  • Klimaausgleichende Wirkung durch Erhöhung der Verdunstungsraten
  • Reduzierung der Torfzehrung und Erhöhung der Speicherkapazität von Kohlenstoff
Pflanzen und Tiere
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Entwicklung von Lebensräumen u.a. für besondere Leitarten wie Schwarzstorch, Kranich, Kleiner Schillerfalter, Ringelnatter, Raufuß- und Sperlingskauz sowie Kammmolch
Lebensräume
Aufwertung:

hoch

Ziel:

  • Großflächig naturraumtypischer Biotopkomplex aus naturschutzbedeutsamen Elementen der Waldökosysteme mit Lichtungen und wertvollen Offenlandflächen in den Randbereichen
Landschaftsbild
Aufwertung:

mittel

Ziel:

  • Schaffung eines großräumigen, vielgestaltigen Bereiches mit natürlichen und naturnahen Biotopen, der durch eine naturraumtypische Vielfalt und Eigenart geprägt ist

Kontakt

Andreas Bötcher

Projektmanager NMitte – Niedersachsen

(Braunschweig, Celle, Diepholz (Ost), Gifhorn, Hannover, Helmstedt, Nienburg, Peine, Wolfenbüttel, Wolfsburg)