Ferienangebot – Programm
Ferienangebot Waldpädagogikzentrum Weser-Ems
Entdecke Tiere im Bach und Boden, folge den Spuren der Wölfe, finde heraus wie der Wald uns gegen den Klimawandel helfen kann oder gehe auf eine spannende Entdeckungstour durch den Wald.
Mache mindestens 3 Veranstaltungen und werde beurkundeter „Waldexperte“ oder „Waldexpertin“.
Alter: 8 – 12 Jahre (Begleitung durch Erwachsene möglich)
Anmeldung: ab sofort spätestens bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Die Veranstaltungen beginnen und enden jeweils beim Waldpädagogikzentrum
Die Angebote:
Was lebt denn da im Teich und im Boden? (28. und 29. Juli) 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Nach kurzer Einleitung werden Wassertiere mit Kescher, Sieb oder mit der Hand gefangen. An Hand von Bestimmungshilfen werden wir ihnen einen Namen geben und ihre Lebensgewohnheiten besprechen. Im 2. Teil der Veranstaltung werden wir uns die Laubschicht unter den Bäumen genauer betrachten und auch dort verschiedene Tierarten entdecken.
Wald und Klimawandel (3. und 4. August) 9.00 Uhr- 11.30 Uhr
Was sind die Ursachen des Klimawandels? Welche Bedeutung hat der Wald im Zusammenhang mit dem Klimawandel? Was sind die Auswirkungen des Klimawandels? Diesen Fragen werden wir an verschiedenen Stationen auf einem Parcours nachgehen.
Den Wölfen auf der Spur (12. und 13. August) 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Mit dem Wolf ist ein großes Wildtier nach Deutschland zurückgekehrt und mit ihm viele Fragen. Wie genau lebt ein Wolf? Was ist ein Wolfsrudel? Warum heulen Wölfe? Wie kann man Wolf und Hund unterscheiden? Und wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne? Entlang mehrerer Stationen finden die Teilnehmerinnen/er antworten auf diese Fragen.
Walderlebnispfad (11. und 17. August) 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Wer macht denn da die Löcher im Baumstamm? Welche Tiere leben dort im Wald? Wie riecht denn diese Nadel? Auf einem Pfad mit verschiedenen Stationen könnt ihr in kleinen Gruppen oder als Familie die Geheimnisse des Waldes entdecken.
Spurensuche (18. Und 20. August) 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Wer wohnt denn hier im Wald? Auf unserem Pirschgang entdecken wir nicht nur die Fußabdrücke von Tieren, sondern auch deren Federn und Eischalen, Knochen und Haare oder deren Fraßspuren. Mit etwas Geschick fertigen wir die Fußabdrücke der unterschiedlichen Waldbewohner in Ton. Die Tonabdrücke können von den Kindern mitgenommen werden.
Anmeldung und Info Ferienangebot:
Mail: Carola@waldpädagogik-freise.de
Carola Freise: mobil: +49 (0) 160 – 8399 – 870