Wald – Wild – Jagd
JĂ€gerschaften schlieĂen Kooperationsvereinbarung zur JungjĂ€gerausbildung mit dem Forstamt Nienburg ab
(Nienburg/ Diepholz) âNicht ĂŒbereinander, sondern miteinander redenâ. Unter diesem Motto haben die JĂ€gerschaft Nienburg e. V., die JĂ€gerschaft Syke e.V. und die JĂ€gerschaft Grafschaft Diepholz e.V. mit dem Forstamt Nienburg der NiedersĂ€chsischen Landesforsten eine Kooperationsvereinbarung zur JungjĂ€gerausbildung unterzeichnet. Damit wollen die Kooperationspartner im Rahmen der Jagdscheinkurse die Bedeutung der Jagd fĂŒr die Erreichung waldbaulicher Ziele der Waldbesitzer nĂ€herbringen und eine zusĂ€tzliche praxisnahe Ausbildung ermöglichen.
Waldkenntnisse vermitteln
Das Forstamt Nienburg bietet dazu neben einem Vortrag, bei dem die jagdgesetzlichen Vorgaben und waldbaulichen Erfordernisse vorgestellt werden, auch WaldbegĂ€nge mit unterschiedlichen Waldbildern an. âAnhand dieser Waldbilder sollen die waldbaulichen Ziele des Forstamtes und der Einfluss des Schalenwildes, insbesondere auf die WaldverjĂŒngung erlĂ€utert und gern auch kontrovers diskutiert werdenâ, so Hubert Wichmann, Betriebsdezernent des Forstamtes.
Praktische Ausbildung auf LandesforstenflÀchen
Aber auch die jagdliche Praxis kommt nicht zu kurz. âWir ermöglichen den angehenden JĂ€ger*innen, als Helfer*innen an einer groĂen Bewegungsjagd im Forstamt teilzunehmen, um so die Organisation und den Ablauf einer Gemeinschaftsjagd einschlieĂlich der Versorgung des erlegten Wildes kennenzulernenâ erlĂ€utert Wichmann. DarĂŒber hinaus werden einige der JungjĂ€ger*innen nach bestandener JĂ€gerprĂŒfung eingeladen, erste jagdliche Erfahrungen in den Revieren des Forstamtes zu sammeln.
Ralf Eickhoff, Vorsitzender der JĂ€gerschaft Nienburg, begrĂŒĂt die Kooperation: âViele unserer JungjĂ€ger*innen werden spĂ€ter in vorwiegend landwirtschaftlich geprĂ€gten Revieren jagen. Dort findet die Jagd vielfach unter anderen Voraussetzungen statt als in reinen Waldrevieren. Ein gelegentlicher Blick ĂŒber den Tellerrand hilft beiden Seiten!â
Mitarbeiter*innen des Forstamtes vermitteln in den JungjĂ€gerkursen Wissen ĂŒber Wald, Wild und Jagd (Landesforsten)