Meisterliche Arbeit in der Natur

 In Forstamt Unterlüß, Regionale Presseregion Nordost

Neuer Forstwirtschaftsmeister im Niedersächsischen Forstamt Unterlüß

(Unterlüß) Marcus Walter (33) ist seit dem 01. März in dem zu den Niedersächsischen Landesforsten gehörenden Forstamt Unterlüß als neuer Forstwirtschaftsmeister im Forstbetrieb tätig. Er tritt damit die Nachfolge von Hannes Wrede an, der ein Studium aufgenommen hat.

Marcus Walter stammt aus Peine. Von 2011 bis 2014 hat er seine dreijährige Ausbildung zum Forstwirt im Forstamt Wolfenbüttel absolviert. Danach wechselte er ins Forstamt Fuhrberg. Dort hat er sich beruflich weiter qualifiziert und wurde 2019 zum Forstwirtschaftsmeister bestellt. „Direkt nach meiner Bestellung zum Meister bin ich ins Forstamt Seesen gewechselt, wobei ich mit der Hälfte meiner Arbeitszeit gleichzeitig an das Niedersächsische forstliche Bildungszentrum (NfBZ) in Münchehof für die Forstwirtsausbildung abgeordnet war. Die Arbeit in den Harzwäldern hat mir sehr viel Spaß gemacht, aber als sich allerdings die Chance bot eine Stelle in dem Heideforstamt Unterlüß zu bekommen, habe ich nicht lange gezögert mich zu bewerben und freue mich nun, dass ich die Stelle jetzt antreten konnte“ schwärmt Marcus Walter.

Die rund 18.500 Hektar Wald des Forstamtes Unterlüß verteilen sich auf acht Revierförstereien. Sie liegen in den Landkreisen Celle, Gifhorn und Uelzen. Außerdem betreibt das Forstamt einen modernen Maschinenbetrieb mit 3 Harvestern und 4 Rückezügen (Forwarder), dessen Einsatzgebiet normalerweise zwischen Harburg, Hitzacker und Braunschweig liegt. In Zeiten nach Stürmen und anderen Naturkatastrophen kann sich das Einsatzgebiet natürlich auch ändern. Mit dem Haus Siedenholz betreibt das Forstamt Unterlüß zusätzlich einen Standort des Waldpädagogikzentrums Ostheide; ein wichtiger Ort für praktisch erlebbare Umweltbildung.

Arne Sengpiel, Leiter des Forstamtes Unterlüß, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Marcus Walter, er betont: „In einem Forstamt wie Unterlüß, mit diesen vielfältigen Aufgaben, bietet sich ein sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Einsatzspektrum für einen Meister. Nach den diesjährigen Frühjahrsstürmen wird sein Arbeitsschwerpunkt vor allem in der Windwurfaufarbeitung liegen, damit nicht noch Folgeschäden für den Wald auftreten. Eine weitere Aufgabe, die Herr Walter bereits in diesem Jahr übernehmen wird, ist die Organisation und Durchführung von Motorsägen-Kursen für jedermann, für die man sich beim Forstamt anmelden kann. Aber auch bei der klimaangepassten Walderneuerung, der Waldkalkung sowie im Maschinenbetrieb wird Herr Walter tatkräftig mithelfen.“

Beitragsbild: Forstwirtschaftsmeister Marcus Walter (Fotos: Sierk/Niedersächsische Landesforsten)

Bilder zum kostenlosen Download finden Sie hier:

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Blühende Pflanze - BaumFauna - Baum