Ab nach draußen für Erzieher*innen

 In Forstamt Oerrel, Forstamt Unterlüß, Regionale Presseregion Nordost, WPZ Ostheide, WPZ Ostheide - Haus Siedenholz

Gute Zusammenarbeit zwischen der Landesunfallkasse und dem Waldpädagogikzentrum Ostheide

 (Unterlüß / Oerrel) Die Landesunfallkasse Hannover führt regelmäßig gemeinsam mit den beiden Gemeindeunfallversicherungen und den Niedersächsischen Landesforsten die Erzieherfortbildung „Mit Kindern im Wald“ durch.

Der nächste Termin findet Montag, den 11. Juli 2022 im Waldpädagogikzentrum (WPZ) Ostheide, Haus Siedenholz, Siedenholz 1, 29345 Unterlüß statt.

Referenten: 

  • Gisela Stöckmann (Waldpädagogin)
  • Elke Urbansky (Niedersächsische Landesforsten)
  • Insa Abeling (GUV Hannover, LUK Niedersachsen)

Kosten: kostenlose Präventionsmaßnahme der LUK. Die Fahrt- und Verpflegungskosten werden vom GUV Hannover und der LUK Niedersachsen übernommen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage online bei uns an. Es können nur max. 2
Teilnehmer/innen pro Kindertagesstätte berücksichtigt werden.

Mitzubringen: Da das Seminar viele praktische Anteile draußen beinhaltet, bitte wetterfeste Kleidung
und festes Schuhwerk mitnehmen. Denken Sie auch an Ihren Mund-Nasen-Schutz.

Themen: Was muss man berücksichtigen, wenn man Kita-Kindern in den Wald geht?

Viele waldpädagogische Möglichkeiten werden praktisch vermittelt.

Verpflegung: Tagungsverpflegung ist inklusive.

Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen aus Kindertageseinrichtungen kommunaler, kirchlicher oder privater Träger.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Anmeldung und weitere Informationen über den Link zum Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover. Hier der Link: 

Für Insa Abeling von der Landesunfallkasse sind die Seminare sinnvolle Präventionsansätze für Kindertageseinrichtungen, da die positive Wirkung von intensivem Walderlebens und Förderung der kindlichen Motorik zusammenfließen: „Kinder haben immer weniger Gelegenheit herausfordernde Bewegungserfahrungen zu machen, die der Wald aufgrund seiner Beschaffenheit wie nebenbei bereithält. Das Draußen Sein im Wald bietet so viel Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeit, dass die gewonnenen Erfahrungen sich auch auf andere Lernsituationen positiv auswirken können.“

Die Stärkung der kindlichen Motorik im Wald ist für die Unfallversicherungen ein besonderes Anliegen, weil die überwiegende Mehrzahl der Unfälle in Kindergärten auf das kindliche Bewegungsverhalten zurückgehen. „Interessant ist auch, dass in Waldkindergärten oder bei Waldaufenthalten so gut wie keine Unfälle passieren, obwohl man spontan das Gegenteil vermuten würde“, wirbt Sozialpädagogin Insa Abeling für den Erlebnisraum Wald.

Bevor die Seminarteilnehmer mit der Waldpädagogin Gisela Stöckmann in den Wald gehen, um vielfältige Anregungen für Aktionen im Wald zu bekommen und diese selbst auszuprobieren, steht etwas Theorie auf der Tagesordnung. Elke Urbansky, Försterin im Forstamt Oerrel, gibt Informationen über die Rahmenbedingungen, unter denen der Wald erkundet werden kann. Dazu gehören Information über die Waldbesitzverhältnisse ebenso wie das geltende Waldbetretungsrecht. Zur Theorie gehören natürlich auch die aus Sicht der Unfallkasse wichtigen haftungsrechtlichen Informationen.

Die Seminare ‚Mit Kindern im Wald‘ werden in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten verteilt über ganz Niedersachsen in verschiedenen Waldpädagogikzentren angeboten.

Beitragsbild: „Mit Kindern im Wald“, der Wald bietet so viel Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeit (Fotos: Sierk/NLF)

Bilder zum kostenlosen Download finden Sie hier:

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Baum -Biom - Buschland