Neuer Forstamtsleiter im Forstamt Nienburg
Hendrik Plate übernimmt vielseitigen Betrieb
(Nienburg) Eigentlich konnte es für Hendrik Plate nur in den Wald gehen. Als Sohn eines Revierförsters aus dem Saupark bei Springe, ist Plate in einem Forsthaus und den angrenzenden Wäldern aufgewachsen und konnte von frühester Jugend Naturschutz, Forstbetrieb und Jagd kennenlernen. Seit 01.05.2022 leitet Plate das Forstamt Nienburg der Niedersächsischen Landesforsten und freut sich auf seine neuen Aufgaben in einem vielseitigen Forstamt.
Klassischer Ausbildungsweg
„Ich habe den klassischen Ausbildungsweg beschritten und nach dem Abitur 2010 Forstwissenschaften an der Universität in Göttingen studiert“, berichtet der 31-Jährige. Nach dem Bachelor hat sich Plate im Master für den Studienschwerpunkt „Forstbetrieb und Waldökologie“ entschieden, der gezielt auf die Arbeit im klassischen Forstbetrieb vorbereitet.
Als Forsteinrichter bei den NLF gestartet
Nach dem Studium schloss 2016 das Referendariat an, das Plate u.a. im Forstamt Göhrde absolvierte. Auf das Staatsexamen folgte die direkte Übernahme in die Niedersächsischen Landesforsten als Forsteinrichter am Niedersächsischen Forstplanungsamt. „Forsteinrichter führen in jedem Forstamt alle zehn Jahre eine Waldinventur durch. Dabei entscheiden sie auch, wie einzelne Waldflächen in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden sollen“, erklärt der neue Forstamtsleiter. In Zeiten des Klimawandels ist dies eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, gilt es doch, die Wälder klimaresistent zu gestalten und die optimale Baumartenzusammensetzung festzulegen. In der Zeit als Forsteinrichter hat Hendrik Plate bereits Teile des Forstamtes kennengelernt: „Ich habe das Revier Krähe mit seinen naturschutzfachlich besonderen Mooren eingerichtet.“
Technischer Leiter der Bundeswaldinventur in Niedersachsen
Nach der Zeit in der Forsteinrichtung übernahm Plate die technische Leitung der Bundeswaldinventur 2022 für Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Alle 10 Jahre werden die großräumigen Waldverhältnisse in einem systematischen Stichprobennetz erhoben, um Informationen über Zustand, Struktur, Dynamik und Leistungsfähigkeit der Wälder unter gesellschaftlichen, klimatischen, wirtschaftlichen und ökologischen Einflüssen zu liefern. Diese Arbeit wird er neben der Forstamtsleitung bis zum Abschluss der Außenaufnahmen im Herbst 2022 weiter fortführen.
Vielseitiges Forstamt lockte
Als das Forstamt Nienburg ausgeschrieben wurde, Forstamtsleiter Henning Schmidtke wechselte ins Landesforstministerium, sah Plate seine Chance gekommen, sich um eine Forstamtsleitung zu bewerben. „Durch familiäre Wurzeln im Raum Sulingen ist mir vieles örtlich bekannt“, sagt Plate. „Außerdem zeichnet sich das Forstamt Nienburg durch mehrere Sonderfunktionen aus. Der Forstmaschinenstützpunkt ist für mehrere Forstämter in ganz Niedersachsen tätig und unser Waldpädagogikzentrum betreibt Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. Wir haben die Erdmannwälder, deren Waldbau auf natürlicher Grundlage zukunftsweisend ist.“
Diese Vielfalt lockte Hendrik Plate, den die traditionelle forstbetriebliche Arbeit immer gereizt hat. „Ich möchte die Wälder von morgen mitgestalten, nachhaltig wirtschaften und dabei alle Waldfunktionen abgewogen berücksichtigen. Teamarbeit ist mir besonders wichtig und für den Erfolg entscheidend“, sagt Plate.
Erdmann2030 – Sponsoren gesucht
Für ein Projekt macht sich Hendrik Plate aktuell besonders stark: „Wir wollen auf zwei Projektflächen frei nach Erdmann und den bewährten Grundsätzen des Programms zur Langfristigen, ökologischen Waldentwicklung, kurz LÖWE, einen vielschichtigen, reich strukturierten Wald mit klimawandeltauglichen Baumarten entstehen lassen. Erdmann2030 heißt das Projekt. Dafür suchen wir Sponsoren“.
Wer Interesse hat, findet nähere Informationen unter landesforsten.de/erdmann oder beim Forstamt Nienburg 05021 – 9647 0.