Neues Gesicht in der Waldpädagogik
Ronja Martens übernimmt die Leitung im Walderlebnis Ehrhorn
(Ehrhorn) Im Niedersächsischen Forstamt Sellhorn übernimmt Ronja Martens (26) zum 22. Juli die Leitung im Walderlebnis Ehrhorn als Elternzeitvertreterin für Annika Böhm. Ab sofort ist sie vor Ort in der Einarbeitungsphase.
Die aus Sittensen im Landkreis Rotenburg stammende Ronja Martens hat Forstwissenschaften an der Uni in Göttingen studiert. Ihren Vorbereitungsdienst hat sie im Landesbetrieb Wald und Holz in Nordrhein Westphalen (NRW) absolviert. Direkt nach ihrer Laufbahnprüfung hat sie die Leitung der Revierförsterei Affeln im Regionalforstamt Märkisches Sauerland übernommen.
Hier konnte sie viele forstliche Außendienst-Erfahrungen sammeln, bevor sie sich Anfang dieses Jahres erfolgreich bei den Niedersächsischen Landesforsten beworben hat. Ronja Martens erklärt: „Als gebürtige Niedersächsin hat es mich doch wieder in meine Heimat zurückgezogen. Mit der Übernahme in die Niedersächsischen Landesforsten und der mir jetzt übertragenen Elternzeitvertretung erfüllt sich für mich nun ein großer Wunsch. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben. Als Försterin habe ich mich bereits in NRW für die Waldpädagogik interessiert, spätestens im nächsten Jahr will ich das Waldpädagogikzertifikat erwerben“.
Das Aufgabenspektrum im Walderlebnis Ehrhorn ist vielfältig. Zum einen gilt es in Ehrhorn die ehemalige über 360 Jahre alte landwirtschaftliche Hofstelle am Rand einer bewaldeten Dünenlandschaft für den Tourismus attraktiv zu halten und zu gestalten. Was die Gäste hier besonders schätzen ist, dass das weitläufige und frei zugängliche Gelände inmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Zum anderen ist das Walderlebnis aber vor allem zuständig für die Umweltbildung in der Bildungsregion Lüneburger Heide.
Es werden vielfältige waldpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche aber auch für Erwachsene entwickelt und durchgeführt. Die Gruppen kommen entweder nach Ehrhorn oder die Waldpädagogen führen ihre Angebote in einem (schul-) nahen Wald vor Ort durch. Wissen und Praxis im Umgang mit Wald und Natur werden erlebt, gelehrt und gelernt. Es geht um ein umfassendes Naturverständnis, den Erwerb von Kompetenzen und die Freude an der Natur. Die Niedersächsischen Landesforsten nutzen ihr eigenes reiches Potenzial, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Nachhaltigkeitsbegriff vertraut zu machen.
Ronja Martens hat Respekt vor ihre neuen Aufgabe: „Ich habe zum Glück die Möglichkeit mich jetzt noch drei Wochen einzuarbeiten. Annika Böhm möchte mich während dieser Einarbeitungsphase in die besonderen Herausforderungen einweisen, das ist für mich sehr beruhigend. Als Försterin habe ich die Arbeit im klassischen Forstbetrieb gut kennengelernt, die Waldpädagogik stellt mich allerdings vor eine neue Herausforderung, auf die ich mich aber sehr freue.“
Beitragsbild: Ronja Martens, ist als Elternzeitvertreterin das neue Gesicht im Walderlebnis Ehrhorn (Fotos: Sierk / Niedersächsische Landesforsten)
Druckfähige Fotos zum kostenlosen Download finden Sie hier:
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.