Traumberuf: Forstwirt / Forstwirtin

 In Forstamt Göhrde, Regionale Presseregion Nordost

Ausbildungsbeginn im Forstamt Göhrde

(Göhrde / Röthen) Seit dem 1. August 2022 treffen sich der für die Ausbildung im Forstamt Göhrde zuständige Forstwirtschaftsmeister Michel Wohlers, die beiden neuen Auszubildenden Mo Johanna Hellwig (16) und Rasmus Cohrs (18) und die Lehrlinge der anderen Jahrgänge jeden Morgen an der Ausbildungswerkstatt in Röthen.

Die Werkstatt ist der zentrale Anlauf- und Ausgangspunkt für die Ausbildung der Lehrlinge. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich allerdings auf den gesamten Bereich des Forstamtes Göhrde. Michel Wohlers erklärt: „Die Flächen des Forstamtes Göhrde umfassen etwa 19.200 Hektar Landeswald, davon liegen über tausend Hektar als Walddynamikflächen im Biosphärenreservat Elbtalaue und entwickeln sich ohne direkten menschlichen Einfluss. Die Forstamtsflächen verteilen sich auf sieben Revierförstereien in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg beiderseits der Elbe“.

Mo Johanna Hellwig stammt aus Ventschau, einem Ortsteil der Gemeinde Tosterglope, am Rande des Naturpark Elbhöhen-Wendland. Sie ist in unmittelbarer Nähe zum Wald aufgewachsen. Der Lebensraum Wald hat sie immer fasziniert. Neben dem Erlernen des Berufes möchte sie ganz viel über den Wald lernen und wenn möglich ihr Wissen auch mit anderen teilen. Sie schwärmt: „Seit Kindesbeinen war der Wald für mich Spielplatz, Lernort und Rückzugsraum. Man kann fast sagen, ich bin zusammen mit meinen Geschwistern im Wald groß geworden. Nach meinem Praktikum in der Försterei Röthen stand mein Berufswunsch Forstwirtin zu werden fest. Dass ich mich im Auswahlverfahren schließlich für den Ausbildungsplatz qualifiziert habe, ist für mich ein Traum“.

Auch Rasmus Cohrs (18) aus Brietlingen, im Landkreis Lüneburg, hat sich nach seinem Fachabitur für die Ausbildung zum Forstwirt entschieden. Er erklärt: „Es gab eigentlich keinen echten Plan B für mich. Ich habe zwar ein einjähriges Praktikum in einem Zimmereibetrieb gemacht. Da habe ich den tollen Werkstoff Holz intensiv kennenlernen dürfen, aber eigentlich war mir immer klar, dass ich lieber im Wald arbeiten möchte. Schon als Kind habe ich gerne gemeinsam mit meinem Vater, Onkel und Opa in unserem eigenen Wald gearbeitet. So stand mein Berufswunsch Forstwirt zu werden schon früh fest. Ich habe alles auf eine Karte gesetzt und nur eine Bewerbung hier im Forstamt Göhrde abgegeben. Nun kann ich es kaum glauben, dass sich mein Traum erfüllt“

Michel Wohlers kennt den Forstwirtberuf in- und auswendig, er berichtet: „Der Arbeitsplatz ‚Wald‘ benötigt gut ausgebildete Fachleute für die optimale Bewirtschaftung dieses komplexen und sensiblen Ökosystems. Die Ausbildung ist vielfältig und spannend, aber auch körperlich anstrengend. Die Arbeit bei Wind und Wetter ist manchmal fordernd, aber auch sehr schön zudem sind die Berufsaussichten sind sehr gut“.

Jedes Jahr nehmen mindestens zwei junge Menschen ihre Forstwirt-Ausbildung im Forstamt Göhrde auf. Insgesamt haben Anfang August landesweit 30 junge Frauen und Männer eine Ausbildung zum Forstwirt/in bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) begonnen. Die NLF bieten in 15 ihrer insgesamt 24 Forstämter Ausbildungsplätze an. Der Beruf der Forstwirtin/des Forstwirtes ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die vielseitige Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Neben technischer Begabung erfordert der Forstwirtberuf auch Verantwortungsbereitschaft, Verständnis für biologische Zusammenhänge und Zuverlässigkeit.

Neben der betrieblichen Ausbildung in den Forstämtern, die jeweils von einem Forstwirtschaftsmeister durchgeführt wird, absolvieren die Auszubildenden eine außerbetriebliche Ausbildung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBZ) in Münchehof am Harz. Der Berufsschulunterricht wird in Kooperation mit der BBS II Northeim ebenfalls im NFBZ zentral als Blockunterricht erteilt.

Informationen zur Forstwirtsausbildung finden sie unter: https://www.landesforsten.de/wir/karriere/forstwirtinnen-und-forstwirte/

Beitragsbild: Mo Johanna Hellwig und Rasmus Cohrs sind die beiden neuen Auszubildenden zum Forstwirt im Forstamt Göhrde (Fotos: Sierk / Niedersächsische Landesforsten)

Bilder zum kostenlosen Download finden Sie hier:

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Duathlon - Persönliche SchutzausrüstungForstliches Vermehrungsmaterial - Waldbau