Kinder werden zu Klimakönnern
Waldprojektwoche der Grundschule Wechloy
(Oldenburg/Wildenloh) Die frühe Sonne scheint zart durchs noch grüne Blätterdach. Nach dem letzten Regen riecht der Wald aromatisch und erdig. 90 Kinder der Grundschule Wechloy in Oldenburg sind heute im Wildenloh unterwegs und lernen den Wald und seine Bedeutung für das Klima kennen. Unterstützt werden sie dabei von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), den Niedersächsischen Landesforsten und dem Waldhaus Wildenloh. Gefördert wird das Projekt durch Gelder des Waldklimafonds, welche die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) verwaltet.
Eine Woche im Wald
Der Waldtag bildet den Auftakt zu einer Klimakönner-Projektwoche. Spielerisch erkunden die Kinder die Zusammenhänge von Wald und Klima. Es folgen Thementage über die ganze Woche verteilt von „Tiere im Waldboden“, über „Wald und Wasser“ bis „Waldbaden“ und, als praktische Einheit, eine „Schnitzwerkstatt“.
Klima-Waldjugendspiele
Heute laufen die Kinder über etwa 2,6 Kilometer von Station zu Station durch den Wald. An Station 1 geht es um Waldtiere. „Gucken, fragen, fühlen“, fassen Christa Mann und Annette Zech, beide zertifizierte Waldpädagoginnen, das Angebot zusammen. „Die Kinder können hier Felle von Rehwild und Schwarzwild anfassen. Wir haben Geweihe vom Damwild. Und mit den Läufen vom Rotwild können die Kinder Abdrücke im Sand machen und ahnen, wie groß diese Tiere sind.“
Teamwork
Kerstin Niederheide, zertifizierte Waldpädagogin, organisiert die Klimakönner-Woche: „Das ist Teamwork. Die Stationen heute betreuen neben dem örtlichen Förster Marcus Hoffmann, dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems und dem Waldhaus Wildenloh Eltern und Lehrer*innen. Alles läuft super und das Wetter spielt mit.“ Teamwork hin oder her: Bei Niederheide laufen alle Fäden zusammen. Heute Morgen war sie schon um sechs Uhr mit Stirnlampe im Wald und die nächsten Tage werden ebenfalls arbeitsreich.
Klimakönner der SDW
„Zur Vorbereitung auf die Woche haben wir von der Projektleiterin der Klimakönner in Niedersachsen, Birte Schmetjen, eine Schulung bekommen. Grundlage bildet die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend haben wir uns die konkreten Themen überlegt“, berichtet Annett Willers, Schulleiterin der Grundschule Wechloy. „Wir sind eine sehr umweltbewusste Schule. Es ist uns wichtig, die Kinder schon früh für die Natur und Umwelt zu sensibilisieren.“
Themenvielfalt
Die gesamte Woche über beschäftigen sich die jungen Waldforscher nun mit den Facetten des Waldes und seiner Bedeutung für den Klimaschutz. Lebensraum, Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitsplatz, Erholungsraum. „Der Wald erfüllt für uns eine Vielzahl von Funktionen. Die Kinder lernen, dass diese sich nicht ausschließen, sondern dass der Wald viele Aufgaben gleichzeitig wahrnehmen kann“, berichtet Kerstin Niederheide, die die Projektwoche durchführt. Dafür benötigt er auch die lenkende Hand der Försterinnen und Förster.
Die Grundschule Wechloy freut sich über diese gelungene Woche im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutzes und bedankt sich bei allen, die diese Woche mit ermöglicht haben, ganz besonders aber bei Kerstin Niederheide.
Hintergrund
Die „Klimakönner-Projektwoche“ wird von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)“ im Rahmen des geförderten SDW-Projektes „Die Klimakönner“ entwickelt.
Wer ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald?
Die SDW ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband. Sie darf deshalb in allen Planungen mitwirken, die Wald und Natur beeinflussen. Eine weitere Aufgabe ist die konstruktive Mitarbeit zum Wohl des Waldes in vielen wichtigen Gremien, so Naturschutz, Landschaftsschutz und Jagdbeiräten.
Nicht allein der Schutz des Waldes steht bei der SDW im Vordergrund – sondern auch das Ziel, Menschen Wald und Umwelt näherzubringen und damit das Umweltbewusstsein zu stärken. Die Kinder und Jugendlichen stehen hier besonders im Mittelpunkt des Engagements. Was mit Waldjugendeinsätzen und der Einrichtung von Schulwäldern begann, hat heute zu einem vielfältigen und lebendigen Angebot in der Wald- und Umweltpädagogik geführt.
Wer sind die Klimakönner?
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) startete schon 2015 mit dem bundesweiten SDW-Projekt „Die Klimakönner“, welches vom Waldklimafonds gefördert wird. Ziel ist es, zu klimafreundlicherem Handeln und einer Einsparung von CO₂ im täglichen Leben und in der Familie zu motivieren. Herzstück des Projektes sind die Fortbildungsveranstaltungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer (1. bis 4. Klasse) und waldpädagogisch Interessierte, in denen die komplexen Beziehungen zwischen Wald und Klima verständlich gemacht sowie praxisbezogen aufbereitet werden.
Mit theoretischen Grundlagen und konkreten Beispielen für Spiele und Aktivitäten im Wald sollen Pädagoginnen und Pädagogen dazu befähigt werden, öfter mit Kindern und Jugendlichen in den Wald zu gehen. Alle Inhalte sind mit der gesellschaftlichen Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden.
In den Jahren 2021 und 2022 werden in Niedersachsen insgesamt 6 Projektwochen in Kooperation mit zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in Niedersachsen kostenfrei für Grundschulen angeboten und durchgeführt. Ab 2023 wird das Gesamtkonzept über die SDW als „Handreichung“ in einer Art „Baukasten-System“ für die Allgemeinheit bundesweit verfügbar sein.
Bei der Umsetzung steht in den Jahren 2021 und 2022 ein/e zertifizierte/r Waldpädagoge/in aus der Region als Ansprechpartner und betreuende Person von der Planung bis zur Durchführung zur Verfügung. Diese/r steht im ständigen Austausch mit der SDW Projektleitung „Die Klimakönner“.
Wer sind die Niedersächsischen Landesforsten?
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) bewirtschaften als öffentliches Unternehmen rund ein Drittel des Waldes in Niedersachsen (330.000 Hektar). Maßgeblich für die naturnahe Bewirtschaftung des Landeswaldes ist das „LÖWE-Programm“, dessen 13 Grundsätze zur „Langfristigen ökologischen Waldentwicklung“ die Arbeit der 24 Forstämter der Landesforsten in ganz Niedersachsen bestimmen. Ziel der naturnahen Bewirtschaftung und Pflege ist es, stabile, leistungsfähige und gesunde Mischwälder zu entwickeln, die nachhaltig bewirtschaftet werden können. Neben der forstlichen Bewirtschaftung nehmen die Niedersächsischen Landesforsten wichtige Aufgaben im Bereich des Naturschutzes, der Erholungssicherung und der Umweltbildung wahr. Als größter außerschulischer Lernstandort unterhalten die NLF zehn Waldpädagogikzentren und sieben Walderlebniseinrichtungen.
Weitere Informationen unter Klimakönner.de, Waldhaus-Wildenloh.de, www.naturstuecke.org und WPZ-Weser-Ems.de