Entschleunigung – Achtsamkeit – innere Einkehr in den Niedersächsischen Landesforsten
Fünf Waldwohl-Trainerinnen haben ihre Zertifizierung abgeschlossen
(Ehrhorn / Schneverdingen) Seit 2020 bietet WALDWOHL als Vertrags-Partner der Niedersächsischen Landesforsten auf 330.000 Hektar Wald in Niedersachsen ein buntes Portfolio von WALDWOHL-Momenten an. Fünf weitere Waldwohl-Trainerinnen haben am 23.11.2022 im Walderlebnis Ehrhorn ihre Zertifizierung abgeschlossen. Zwei Zertifizierungstermine finden noch in diesem Jahr statt, dann werden zum Ende dieses Jahres insgesamt rund 50 WALDWOHL-Trainer*Innen ihre über etwa ein Jahr verteilte modulare Ausbildung abgeschlossen haben. Die Zertifikatsausbildung umfasst die Wissensgebiete: Gesundheit, Innere Werte, Trainerkompetenz, Waldwissen, Recht und ein Life-Training.
Birte Schmetjen, Geschäftsführerin der WALDWOHL GmbH & Co. KG, betont: „Zum Wohle von Mensch und Wald ist es mir besonders wichtig, dass alle Waldwohl-Trainer*Innen ein sogenanntes kleines Försterdiplom ablegen müssen, dabei wird das erworbene Waldwissen und die Artenkenntnisse abgeprüft. Zur Ausbildung gehört auch, dass ein Herbarium an- und vorgelegt werden muss. Das umfassende Waldwissen ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Waldwohl-Trainer*Innen und ein Mehrwert für ihre späteren Kurs-Teilnehmer*Innen“.
Die Niedersächsischen Landesforsten möchten mit WALDWOHL möglichst vielen Menschen gesundheitsfördernde Kursangebote im Wald anbieten. Die Angebote reichen vom klassischen Waldbaden und Gesundheitspräventionskursen, bis zu umfangreichen Coaching-Angeboten, mit dem Ziel Menschen und Wald zusammenzubringen und den Leuten so zu mehr Gesundheit verhelfen.
Gabriele Brandes, frisch zertifizierte Waldwohl-Trainerin für Wald und Gesundheit erklärt: „Ich sehe den Wald als einen Ort, an dem unsere Kurs-Teilnehmer *Innen mit Entschleunigung und Achtsamkeitsübungen zur inneren Ruhe und Einkehr finden können. Der Wald mit seiner Multifunktionalität ist vielfältig förderlich und wirkt als echter Immun-System-Booster prophylaktisch und unterstützt die körpereigene Regeneration. Wir Waldwohl-Trainer*innen geben kein Heilverspechen, aber unsere Teilnehmer*Innen können unter unserer Anleitung selbstbestimmt ihre Gesundheit stärken und fördern“.
Waldbaden – „Shinrin Yoku“ ist in Südkorea und Japan bereits ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes wird derzeit viel geforscht. Es ist belegt, dass ein Bad im Wald positive Auswirkungen auf Körper und Geist ausübt. Birte Schmetjen erklärt: „Das Waldbaden ist vereinfacht ausgedrückt das Eintauchen in den Wald und seine beruhigende Atmosphäre. Die Teilnehmer nehmen Gerüche und Geräusche des Waldes wahr. Sie sollen Ruhe und Erholung finden, Kraft schöpfen und die Sinne entspannen, nebenbei können die Teilnehmer sogar noch Waldwissen sammeln. Aber, ich betone, das Waldbaden ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung“.
Beitragsbild: Von links: Birte Schmetjen, Geschäftsführerin Waldwohl GmbH, dann folgen Erika Ramsay, Susanne Schatz, Beate Jäger, Gabriele Brandes und Petra Lietz als erfolgreiche Absolventinnen der Waldwohl-Zertifizierung (Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten)
Bild zum kostenlosen Download:
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.