Wald TÜV im Forstamt Saupark

 In Forstamt Saupark, Regionale Presseregion Mitte

Wald TÜV im Forstamt Saupark – dem Wald unter die Haube geguckt

Alle zwei Jahre, so kennen es die meisten Besitzer eines Autos, wird das liebste Kind des Deutschen durchgecheckt. Ähnliches fand jüngst im Forstamt Saupark statt, wo von einem unabhängigen Gutachter die PEFC-konforme und damit nachhaltige Waldbewirtschaftung nachgewiesen wurde. Beim sogenannten Vor-Ort-Audit, welches am 17.11.22 in den Wäldern des Forstamtes Saupark stattfand, wurde die Einhaltung der strengen PEFC-Standards im kleinen und großen Deister überprüft.

Forstamtsleiter Christian Boele-Keimer führte den Auditor durch die zu prüfenden Gebiete: „Nachdem sich Prüfer Hans Kraske zu Beginn des Audits im Forstamt anhand von Karten, Akten und Plänen einen umfassenden Eindruck verschafft hat, ging das Audit mit der Kontrolle im Wald weiter. Dabei haben wir von ihm ausgewählte Waldbestände aufgesucht und wichtige Punkte zur Einhaltung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, wie etwa den Verzicht auf flächiges Befahren der Waldbestände, überprüft. Äußerst wichtig sind für den Prüfer auch die Arbeitsverhältnisse der im Wald Arbeitenden, etwa ob sie bei ihrer Arbeit ausreichend geschützt sind oder durch Weiterbildung gefördert werden.“

Jedes Jahr finden mehrere Audits in unterschiedlichen Forstämtern statt. Alina Kelka ist in der Zentrale der Niedersächsischen Landesforsten in Braunschweig zuständig, für die Organisationen der PEFC Kontrollen und begleitete die Prüfung: „Um die Gesamtbetriebsfläche nach PEFC zu zertifizieren, ist es notwendig, dass alle Wälder der Landesforsten die Vorgaben des PEFC erfüllen. Pro Jahr finden fünf Audits bei den Landesforsten statt, die so ähnlich ablaufen wie heute im Forstamt Saupark. Durch selbst auferlegte sehr hohe Standards, wie dem Programm über langfristige ökologische Waldentwicklung – kurz LÖWE – nach denen wir unsere Wälder bewirtschaften sind, wir grundsätzlich gut auf die jährlichen PEFC Kontrollen vorbereitet, doch immer wieder ist eine leichte Anspannung spürbar.“

PEFC ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Wälder, die mit dem PEFC-Siegel ausgezeichnet sind, werden garantiert und kontrolliert nachhaltig bewirtschaftet. Dazu wurden strenge Standards entwickelt, an die sich die zertifizierten Waldbesitzenden halten müssen. Die Einhaltung der Standards in den PEFC-zertifizierten Wäldern Niedersachsens überprüft die unabhängige Zertifizierungsstelle HW Zert. Jährlich wird im Rahmen einer Kontrollstichprobe rund die Hälfte der zertifizierten Waldfläche kontrolliert. Bei diesen Audits wird der gesamte PEFC-Auflagenkatalog kontrolliert, der mit seinen über 50 Regelungen Garant für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist. Bei Verstößen oder Nichteinhaltung der PEFC-Standards droht, abhängig von der Schwere, der Entzug des Zertifikats.

Die durch die Niedersächsischen Landesforsten bewirtschaften Wälder halten diese Standards ein, sodass die Landesforsten PEFC zertifiziert sind und ihr Holz als solches vermarkten dürfen.

Hintergrund Informationen: Hinweise zu PEFC

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 8,7 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit eine Art weltweiter »Wald-TÜV«. Die Abkürzung PEFC steht für die englische Bezeichnung »Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes«, also ein »Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen«.

Waldzertifizierung nach den Standards von PEFC basiert auf den strengen Richtlinien für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Diese Bewirtschaftung wird durch kompetente und unabhängige Organisationen kontrolliert. Trägt ein Produkt aus Holz das PEFC-Siegel, dann heißt das: Die gesamte Produktherstellung – vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt – ist zertifiziert und wird durch unabhängige Gutachter kontrolliert.

Bilder zum Download finden Sie HIER

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Kleiner Münsterländer auf der JagdGöhrde - Hund