Ortstermin in den Nordholzer Tannen

 In Forstamt Harsefeld, Regionale Presseregion Nordost, Wegebau

Trollpfad wird instandgesetzt

(Nordholz) In der zu den Niedersächsischen Landesforsten gehörenden Revierförsterei Midlum wird – sobald es das Wetter zulässt – der Trollpfad instandgesetzt. Der bei Wanderern, Joggern, Fahrradfahrern und anderen Naturliebhabern beliebte Waldweg führt quer durch die Nordholzer Tannen. Dieser Forstort liegt inmitten der Ortschaft Nordholz.

Bei einem Ortstermin gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister Wolfgang Wilhelm erläutert Stefan Brößling, Revierleiter der Försterei Midlum, die Maßnahme: „In diesem Jahr wurden in den Nordholzer Tannen Pflege- und Holzerntearbeiten durchgeführt. Auch wenn dieses Waldgebiet täglich von vielen Menschen zur Erholung genutzt wird, müssen wir diese Arbeiten von Zeit zu Zeit durchführen. Bei aller Umsicht und Vorsicht ließen sich die Schäden am Trollpfad leider nicht vollständig verhindern. Aber, wie angekündigt, werden die Schäden noch in diesem Jahr beseitigt, sofern die Witterung das zulässt.“

Bei dieser Wegebaumaßnahme wird Mineralgemisch aus einem natürlichen, gebrochenen Gestein an den Schadstellen eingebaut. Ein Bagger und eine Walze werden im Einsatz sein, um das Material einzubauen, zu profilieren und zu verdichten.  Während der Wegebauarbeiten wird der jeweilige Baubereich kurzzeitig gesperrt. Stefan Brößling bittet darum, die Absperrungen zu respektieren und zur eigenen Sicherheit von den Wegebaufahrzeugen Abstand zu halten.

Wolfgang Wilhelm, Ortsbürgermeister von Nordholz erklärt: „Dieser stadtnahe Wald liegt den Nordholzer Bürgern sehr am Herzen. Der schlechte Wegezustand störte sehr beim gewohnten Spaziergang oder der Radtour durch den Wald.“ Außerdem sprach er bei dem Termin ein paar andere Dinge an, die an ihn herangetragen wurden: „Nach Abschluss der Forstarbeiten wirkte der Wald auf einige Waldbesucher unordentlich, weil Kronenholz im Wald liegen geblieben ist. Darüber hinaus wurde auch die Sorge bezüglich der Waldbrandgefahr zum Ausdruck gebracht. Außerdem sind an einzelnen Stellen Lücken im Waldgefüge entstanden.“

Stefan Brößling erklärt: „Es ist üblich, dass Kronenholz und einige Bäume im Wald liegen bleiben, um den ökologisch wertvollen Totholzanteil zu erhöhen. Dadurch wird der Nährstoffkreislauf erhalten und die Bildung von Humus gefördert. Besonders die am Boden liegende Kronenteile der Buche zersetzen sich sehr schnell und stellen keine besondere Brandgefahr dar. Ein kleiner Teil des Kronenholzes wird noch zu Brennholz aufgearbeitet, allein dadurch wird der Wald aufgeräumter aussehen. Entstandene Lücken im Waldgefüge entlang des Gänsepfads werden mit der Pflanzung von Vogelkirschen als Großpflanzen, sogenannten Heistern, sowie einheimischen Sträuchern ergänzt und aufgefüllt. Außerdem werden wir in diesem Revierteil 5000 junge Buchen pflanzen. Durch diese weitere Erhöhung des Laubholzanteils sorgen wir langfristig auch für einen deutlich verbesserten Waldbrandschutz in den Nordholzer Tannen.“

Hintergrund: Die Nordholzer Tannen liegen inmitten von Nordholz, der größten Ortschaft in der Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven. Das Waldgebiet ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Wanderer, Jogger, Fahrradfahrer und andere Naturliebhaber.

Für viele Menschen ist ein Waldbesuch „Balsam auf die Seele“. Sie suchen im Wald Entspannung und Erholung. Viele von ihnen nutzen die Stille des Waldes für einen erholsamen Spaziergang nach Feierabend oder am Wochenende. Andere lieben es sportlicher: Als Jogger oder Fahrradfahrer schätzen sie vor allem die frische Luft und den federnden Waldboden. Hinzu kommen Reiter, Wandergruppen, Skilangläufer und Geocacher.

Die Landesforsten nehmen bei ihrer Forstwirtschaft Rücksicht auf die Waldbesuchenden. Wer den Wald besucht, findet pure Natur, aber auch eigens errichtete und gepflegte Erholungseinrichtungen: vom Wanderweg über Lehrpfade und Bänke bis zur Grillhütte. Gleichzeitig dient der Wald aber auch der Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Holz, der für den Bau von Häusern, Möbeln oder Fußböden, als Brennholz oder zur Herstellung von Papier benötigt wird. Auch hierfür werden die Waldwege benötigt.

Beitragsbild: Wolfgang Wilhelm (links) und Stefan Brößling beim gemeinsamen Ortstermin in den Nordholzer Tannen. Beim Schnee waren die Wegeschäden am Trollpfad nur schwer auszumachen. Hier waren die tiefen Fahrspuren sichtbar. Solche Stellen werden mit Mineralgemisch aufgefüllt und befestigt. (Foto: Sierk/ Niedersächsische Landesforsten)

Fotos zum kostenlosen Download finden Sie hier

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Blatt - GrundstückWirbeltier - Baum