Bürgerpflanzaktion im Wildenloh

 In Forstamt Neuenburg, Regionale Presseregion West, WPZ Weser-Ems

Gute Stimmung bei bestem Pflanzwetter

(Wildenloh/Oldenburg/Neuenburg) Bei bestem feucht-kühlen Pflanzwetter kamen am letzten Samstag rund 70 motivierte Bürgerinnen und Bürger in den Wildenloh der Niedersächsischen Landesforsten. Gemeinsam pflanzten sie mit Mitarbeitenden des Forstamtes Neuenburg rund 1200 Buchen und Wildbirnen.

Zahlreiche Beteiligung

„Wir freuen uns, dass wir so viele Menschen mit unserer Einladung erreicht haben. Die Stimmung war super und die Arbeit schnell erledigt“, schwärmt Forstamtsleiter Uwe Mestemacher. Tatsächlich waren alle Setzlinge nach rund zwei Stunden gepflanzt.

Zeit für Gespräche

Dabei war zugleich Zeit für Gespräche rund um den Wald und seine Zukunft. „Um den Wald für Klimaveränderungen fitter zu machen, soll er vielfältiger werden. Mehr Baumartenmischungen, mehr Struktur. Dass sich die Holznutzung in einem ökologisch wertvollen Wald nicht zwangsläufig verbietet, war auch Gegenstand der Gespräche“, fasst Marcus Hoffmann, Revierleiter der Försterei Oldenburg und zuständig für den Wildenloh, die Themen des Tages zusammen.

Klima-Aktion Wald

„Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist uns wichtig. Wir wollen über unsere Arbeit berichten und sind offen für die Fragen der Menschen. Dies wird sicher nicht unsere letzte Bürgerpflanzung sein“, resümiert Mestemacher die Veranstaltung, die im Zeichen der Klima-Aktion Wald der Niedersächsischen Landesforsten steht.

Ein waldpädagogisches Programm für kleine und große Interessierte rundete den Vormittag ab.

 

Hintergrundinformation

Klima-Aktion Wald

Mit der Klima-Aktion Wald wollen die Niedersächsischen Landesforsten für die Bevölkerung eine Möglichkeit schaffen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können und die Wiederbewaldung in Niedersachsen zu unterstützen.

Wald ist Klimaschützer

Bäume entziehen der Luft CO₂ und binden den Kohlenstoff im Boden und Holz. Wird das Holz genutzt, um daraus Dachstühle, Fußböden oder Möbel zu bauen, bleibt der Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen – während im Wald bereits die nächsten Bäume wachsen. Mehr noch: Wald ist auch Wasserspeicher und -filter, Lebensraum zahlloser Arten, Arbeitsplatz und Ort vielfältiger Freizeitaktivitäten. Den Wald mit all diesen Funktionen zu erhalten und auf den Klimawandel vorzubereiten, ist unser Ziel. Machen Sie mit bei der Klima-Aktion Wald.

Weitere Informationen unter www.klima-aktion-wald.de

Bilder (Landesforsten/Schmidt) zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Recommended Posts
Baum - Transport