FriedWald Cloppenburg wird ein Jahr
Im Waldgebiet Bührener Tannen nördlich von Cloppenburg sind seit einem Jahr Naturbestattungen möglich
Cloppenburg/Griesheim, Mai 2023 – Seit einem Jahr können Menschen im FriedWald Cloppenburg auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten die letzte Ruhe unter Bäumen finden. Die Stadt Cloppenburg ist damit dem Wunsch vieler Menschen nach einer Alternative zum klassischen Friedhof nachgekommen. Mehr als 400 Menschen haben sich seit der Eröffnung im Mai 2022 für einen Baum oder Platz im Bestattungswald in den Bührener Tannen entschieden. Über 90 Verstorbene wurden bereits an ihrem Baum beigesetzt.
Tröstlicher Ort im Wald
Cloppenburgs Bürgermeister Neidhard Varnhorn zieht ein Resümee: „Naturbestattungen werden immer gefragter. Wir freuen uns, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern aus der Region diese besondere Form der Bestattung seit einem Jahr ermöglichen können. Mit dem FriedWald Cloppenburg haben wir einen tröstlichen Ort für die Angehörigen geschaffen.“ Die Gemeinde Cloppenburg ist Trägerin des Bestattungswaldes.
Bestattungsbäume im Mischwald
In dem schönen Mischwald stehen verschiedene Laubbaumarten wie Eiche, Buche und Ahorn, aber auch Nadelbäume wie Douglasie und Kiefer als Grabstätten zur Verfügung – und das über Generationen hinweg. Für 99 Jahre ist ein FriedWald ab seiner Eröffnung Ort der letzten Ruhe. „Die Bestattungsbäume können so natürlich altern und auf diese Weise ein besonderes Waldbild formen“, sagt Stefan Grußdorf, Leiter des Forstamtes Ahlhorn, das als Waldeigentümer die Pflege des FriedWald-Standorts übernimmt. Dazu gehört auch die Begehbarkeit der Waldwege. Die Wege im FriedWald Cloppenburg sind kurz und die Fläche ist überwiegend eben, es gibt nur ein paar leichte Hügel. Die Hauptwege des Friedhofs im Wald sind daher auch mit einem Rollator oder einem Rollstuhl befahrbar. Einer der Hauptwege durch den FriedWald führt zum Andachtsplatz, dem zentralen Ort des Erinnerns und Gedenkens im FriedWald. Dieser liegt auf einer Lichtung im Wald, schützend von alten Sanddünen umgeben. Mit einem Kreuz, Rednerpult, Urnenstele und Bänken ausgestattet, ist der Andachtsplatz oft Ausgangspunkt von Trauerfeiern.
Wald als Ort der Verbundenheit
Die Liebe zur Natur, der Ort, den man als Kind schon gerne besucht hat oder aber auch die Entlastung der Angehörigen sind Gründe, weshalb sich Menschen für den FriedWald Cloppenburg als Beisetzungsstätte entscheiden. Bei der Wahl des passenden Baumes unterstützen FriedWald-Försterin lngrid vom Felde und FriedWald-Förster Peter Gardewin.
Den FriedWald kennenlernen
Interessierte, die den FriedWald Cloppenburg kennenlernen möchten, haben dazu bei einer Waldführung Gelegenheit. Dabei erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes rund um die Bestattung in der Natur und können Fragen stellen. Die nächsten Termine sind am 27. Mai und am 10. Juni jeweils um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist unter 06155 848–100 oder www.friedwald.de/cloppenburg möglich.
Weitere Informationen zu FriedWald gibt es telefonisch Tel. 06155 848–100 oder im Internet unter www.friedwald.de.
Über FriedWald®:
Die FriedWald GmbH hat mit der Naturbestattung eine Veränderung in der Bestattungskultur angestoßen. 2001 wurde mit dem FriedWald Reinhardswald bei Kassel der erste Bestattungswald als Alternative zum herkömmlichen Friedhof in Deutschland eröffnet. Seitdem ermöglicht FriedWald in Kooperation mit Ländern, Kommunen, Kirchen und Forstverwaltungen Baumbestattungen in gesondert ausgewiesenen Bestattungswäldern. Inzwischen gibt es bundesweit 79 FriedWald-Standorte, jeder ist ein nach öffentlichem Recht genehmigter Friedhof im Wald.
Das Unternehmen mit Sitz im hessischen Griesheim bei Darmstadt beschäftigt rund 180 Mitarbeitende am Unternehmenssitz (Verwaltung, Kundenbetreuung) und bundesweit (Standort- und Forstbetreuung). Zudem betreuen rund 300 FriedWald-Försterinnen und -Förster die FriedWald-Standorte vor Ort und begleiten Kundinnen und Kunden bei Waldführungen, Baumauswahl und Beisetzung. Die Marke FriedWald® ist in Deutschland geschützt. Ziel ist, in schönen Waldregionen ein einheitliches und ökologisch anerkanntes Naturbestattungskonzept zu gewährleisten. FriedWald ist bekannt: Rund zwei Drittel der über 50-Jährigen kennen die Marke (kantar/emnid 9/2022).
Pressekontakt:
FriedWald GmbH,
Im Leuschnerpark 3, 64347 Griesheim
Carola Wacker-Meister, Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06155 848–203;
Jana Gieß, Expertin Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@friedwald.de
FriedWald GmbH, Amtsgericht Darmstadt, HRB 7950, GF: Michael Bachmann und Matthias Laufer
Ein Foto zur freien Verwendung finden Sie unten stehend.