Forstwegerückbau im NatUrwald Hohenstein
Forstamt Oldendorf unterstützt natürliche Waldentwicklung
(Hessisch Oldendorf) Der NatUrwald Hohenstein ist ein Naturjuwel und beliebtes Ausflugsziel. Bereits vor 50 Jahren wurden kleine Teile dieses schönen Waldgebietes als Naturwald ausgewiesen. Das großräumige, naturnahe Laubwaldgebiet im Süntel hat eine überragende Vielzahl an seltenen und hervorragend ausgeprägten Lebensraumtypen zu bieten. Auch aufgrund dieser für Norddeutschland einzigartigen Ausstattung wurde der Hohenstein im Jahr 2017 mit einer Fläche von 1300 Hektar zum größten Naturwald Niedersachsens gekürt. Um der natürlichen Waldentwicklung noch mehr Raum zu geben und notwendige Ruhezonen für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, werden die Niedersächsischen Landesforsten ab dem 27.09.2023 damit beginnen, Forstwege im NatUrwald Hohenstein zurückzubauen. Die Arbeiten werden bis Mitte November andauern.
Der Tier- und Pflanzenartenreichtum des Gebietes ist enorm. Ziel ist es, diesen Reichtum zu erhalten und zu fördern. Für einige besonders sensible Arten, wie dem Schwarzstorch oder dem Wanderfalken, ist es von entscheidender Bedeutung, Ruhezonen zu haben, in denen sie nicht von Menschen gestört werden. Aufgrund der extrem hohen Wegedichte gibt es bislang nur minimale Bereiche, die nicht von Menschen beeinflusst werden. Deshalb wird gezielt ein Teil der Forstwege vollständig zurückgebaut.
Heiko Brede ist als Förster für Naturschutz und Waldökologie im Forstamt Oldendorf verantwortlich für die Maßnahmenumsetzung im Hohenstein: „Die Verdichtung der Wege ist immens und stellt eine Beeinträchtigung des natürlichen Bodengefüges dar. Wasser kann dort nicht einsickern und Wurzeln schaffen es nicht, diese Bereiche zu durchdringen. Wir haben bereits im letzten Jahr damit begonnen, einige der Forstwege zurückzubauen. Nun sollen weitere, verdichtete Forstwege mit einem Bagger aufgelockert werden, um sie an die natürlichen Geländeverhältnisse anzupassen. Dadurch werden diese negativen Auswirkungen abgestellt, einer natürlichen Entwicklung steht dann nichts mehr im Weg.“
In den nächsten Monaten und Jahren wird gut zu beobachten sein, wie die Natur die Flächen zurückerobert. Naturwälder sind ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). In diesen Wäldern wird besonders der Teil der Biodiversität geschützt, der auf urwaldähnliche Strukturen angewiesen ist. In den Naturwäldern sollen Alters- und Zerfallsphasen ungestört ablaufen, sodass Tier- und Pflanzenarten, die an solche Waldstrukturen gebunden sind, besonders geschützt werden.
„Der NatUrwald Hohenstein wird natürlich auch weiter hin als Wander- und Erholungsgebiet zu nutzen sein. Wir freuen uns über jeden Besucher, der die Natur, gerade jetzt im beginnenden Herbst, in diesem einzigartigen Wald erleben möchte, bitten aber dringend, nur die offiziellen Wanderwege zu nutzen. Damit unterstützen alle Waldbesuchenden den Schutz dieses einmaligen Waldgebietes“, so Brede.
Bilder zum Download finden Sie HIER
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.