Die Harpstedter Holzheiztage finden wieder statt
Forst- und Holzmesse wartet mit vielseitigem Programm für die ganze Familie auf
(Harpstedt, Landkreise Diepholz, Vechta, Oldenburg, Delmenhorst, Oldenburg) Nach längerer Pause laden die Niedersächsischen Landesforsten jetzt wieder zu den Harpstedter Holzheiztagen ein. Zum 12. Mal finden diese am 17. und 18. Februar, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, am Harstedter Amtsacker statt. Ausstellende präsentieren sich rund um die Themen Heizen mit Holz, Brennholz machen, Zubehör und Technik. Traditionsgemäß findet die Veranstaltung mitten im Wald statt.
Traditionsreiche Messe geht weiter
„Wie in den Jahren zuvor bleibt der Schwerpunkt der Messe das Thema Heizen mit Holz und alles, was dazugehört“, erklärt Henning Steffens, Revierleiter der Försterei Harpstedt und Nachfolger von Eberhardt Guba, welcher die Veranstaltung 1999 ins Leben rief. Ausstellende präsentieren vom Kaminofen fürs Wohnzimmer bis zur Zentralheizung mit Pelletbetrieb die ganze Palette von Heizmöglichkeiten für das Eigenheim. Die Schornsteinfegerinnung Oldenburg informiert zu Fragestellungen rund um den Ofenbetrieb und über die neuesten gesetzlichen Regelungen. Außerdem stellen mehrere Anbieter Ausrüstung und Technik für Brennholzselbstwerber vor und bieten fertiges Brennholz zur Lieferung nach Hause an.
Vorführungen rund um Waldthemen
Zahlreiche Vorführungen runden das Programm ab. Besuchende können einen sogenannten Harvester – eine Holzerntemaschine – in Aktion erleben. Daneben kann ein Großhacker bestaunt werden, der energetisch verwendbare Hackschnitzel herstellt sowie ein mobiles Sägewerk. Ein besonderes Highlight zeigt Thomas Götze aus Dötlingen, der unter dem Namen Tree Art kleine und große Kunstwerke mithilfe einer Kettensäge aus Holzstämmen fertigt. Außerdem zeigt die Rettungshundestaffel Lemwerder ihr Können.
Dass Wald mehr ist, als Holzproduktion, wollen Förster Steffens und sein Team durch weitere Akteure zeigen: Die FriedWald GmbH präsentiert sich, ebenso wie der örtliche Wasserversorger OOWV und der Hegering Harpstedt als örtliche Jägerschaft. Weitere Aussteller zeigen die besondere Bedeutung des Waldes für den Naturschutz und für die Erholung.
Für die ganze Familie
„Weil wir den Besuch der Holzheiztage zu einem Familienerlebnis machen wollen, haben wir zahlreiche Angebote für Groß und Klein“, so Steffens weiter. Die Veranstaltenden wollen Wald hautnah erlebbar machen. So können Kinder ihre Geschicklichkeit beim Baumklettern ausprobieren. Der Kletterwald Nord von der Thülsfelder Talsperre und die Firma Baumrausch aus Bremen bieten echte Herausforderungen an, die auch noch die Eltern ins Schwitzen bringen können. Weiterhin können die Kinder im Parcours des Waldpädagogikzentrums Weser-Ems den Wald erfahren und viel Wissen mit nach Hause nehmen. Auch ein Nistkasten für den kommenden Frühling kann unter Anleitung gebaut werden.
Ein breites Angebot an Speisen und Getränken lädt zum Verweilen ein. Besuchende können sich an Spanferkel, Bratwurst und Pommes laben. Für Zuckerschnuten gibt es Crépes und Schmalzkuchen. Zum Aufwärmen bieten die Landfrauen Harpstedt-Heiligenrode und der Waldkindergarten heißen Punsch an, und das Coffee-Bike aus Oldenburg ist auf dem Gelände unterwegs. Weitere Kalt- und Heißgetränke sind im Angebot.
Großes Gewinnspiel
„Besonders möchte ich auf unsere diesjährige Gewinnaktion aufmerksam machen: Am Forstamtsstand bieten wir eine große Verlosung an, deren Einnahmen 1:1 in ein Aufforstungsprojekt in der Revierförsterei Harpstedt fließen. Die Ausstellenden haben dafür tolle Sachpreise gespendet. Also alles für einen sehr guten Zweck“, freut sich Henning Steffens.
Die Holzheiztage finden am Samstag und am Sonntag, den 17. und 18. Februar in der Nähe des Gewerbegebietes Amtsacker im Harpstedter Wald statt. Öffnungszeit ist jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. Das Parken am Horstedter Weg und der Eintritt sind kostenlos. Die Veranstaltung ist ausgeschildert. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Informationen auch im Netz unter www.landesforsten.de/holzheiztage.
Hintergrundinformation
Holzfeuerungsanlagen
Die Bezirksschornsteinfegermeister ermitteln regelmäßig den Bestand an kleinen Holzfeuerungsanlagen (kleiner 1 MegaWatt), die letzte Erhebung gilt für 2017.
Danach gibt es in Niedersachsen
- 1 Million Scheitholz-Öfen, in den vergangenen Jahren kamen jährlich 5–6.000 neue Öfen hinzu.
- 10.000 Pellet-Einzelöfen
- 37.500 Scheitholz-Zentralheizungen
- 11.000 Pellet-Zentralheizungen
- 3.400 Hackschnitzel-Feuerungen
Niedersachsen hat rund 8 Mio. Einwohner und 3,9 Mio. Haushalte.
Der Anteil am Energieverbrauch für Wärmeerzeugung liegt für den Brennstoff Holz bei 2,3 Prozent des Gesamtverbrauches. Heizöl macht in Niedersachsen noch rund 20 % des
Wärmeenergieverbrauches aus.
Brennholz
Die Fachleute der Erhebung für die Holzfeuerungsanlagen schätzen den Holzverbrauch für die genannten kleinen Holzheizanlagen auf 3 Mio. Kubikmeter. Davon stammen drei Viertel aus dem Wald, also 2,25 Mio. Kubikmeter. Dem steht eine durchschnittliche jährliche Holznutzung in den nds. Wäldern von gut 7 Mio. Kubikmetern gegenüber.
Auf eine Scheitholzanlage (Ofen oder Heizung) entfällt ein Durchschnittsverbrauch von 2,4 Kubikmetern, das sind etwa 3,5 Raummeter. Das entspricht den örtlichen Erfahrungen, dass ein Kaminofen je nach Häufigkeit des Gebrauchs zwischen 2 und 10 Raummeter im Jahr an Brennholz benötigt.
Umweltbelastung
Holz verbrennt überwiegend CO₂-neutral, wenn es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, in denen die Bäume laufend nachwachsen.
Da Holzverbrennung eine Quelle für Feinstaubemissionen ist, sind modernste Öfen und Heizanlagen, sowie trockenes Holz unter 20 Prozent Holzfeuchte und richtige Heiztechnik wichtig.
Bilder (Landesforsten) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.