Obstbaumschnitt im Forstamt Saupark

 In Forstamt Saupark, Regionale Presseregion Mitte

Obstbaumschnitt im Forstamt Saupark

Damit die Obstbaumwiesen im Forstamt Saupark gesund bleiben, haben die Niedersächsischen Landesforsten einen Landschaftspfleger mit dem Schnitt der Obstbäume des Forstamtes beauftragt.

(Springe/Osterwald) Um die Obstbäume vital zu erhalten und fit für die Vegetationszeit zu machen, hat Joachim Steinmetz die Obstbäume auf den Streuobstwiesen des Forstamtes Saupark in Form gebracht: „Es ist wichtig, die Bäume vor ihrem Austrieb zu beschneiden. Die Zeit zwischen November und Ende März ist deshalb gut geeignet, da die Bäume in einer Ruhephase stecken. Außerdem fehlen die Blätter, sodass ich einen guten Blick in die Krone habe, um diese zu formen.“

Der Obstbaumschnitt ist notwendig, um eine stabile und gut geformte Krone zu entwickeln. Im belaubten Zustand des Baumes soll das Licht auch das Innere der Krone erreichen können, damit dort aus den Blüten sonnengereifte Früchte werden.

„Die Krone muss so gepflegt werden, dass die Bäume bei einem reichen Obstanhang nicht auseinanderbrechen. Durch das Entfernen der Wasserreiser, der dünnen Triebe, die meist senkrecht nach oben wachsen, nehme ich dem Baum Äste weg, die in der Regel keine Blüten und somit keine Früchte tragen würden. Sie würden den Baum viel Energie kosten und im belaubten Zustand das Innere der Krone beschatten“, erklärt Steinmetz.

Im Frühjahr sind die blühenden Obstbäume auf den Streuobstwiesen des Forstamtes Saupark für alle Waldbesuchenden ein echter Hingucker. Die Artenvielfalt ist beeindruckend und kann sogar ohne Fachkenntnisse wahrgenommen werden. Von der kleinen Wiesenameise, bunten Schmetterlingen, geschäftigen Bienen, Hummeln, Käfern, Igeln, farbenfrohen Pflanzen über viele Vogelarten bis zu den nachtaktiven Fledermäusen gibt es dort jede Menge zu beobachten. Unter dieser reichen Artenvielfalt finden sich viele gefährdete Arten, die von diesem besonderen Lebensraum profitieren. Streuobstwiesen sind Lebensräume mit einer enorm hohen ökologischen Vielfalt. Auf ihnen finden sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten lichter Wälder, der Waldränder und des Offenlandes. Trotz dieser herausragenden Bedeutung sind Streuobstwiesenbestände heute stark gefährdet.

Der Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen ist daher ein wichtiger Bestandteil der Naturschutzarbeit der Niedersächsischen Landesforsten.

Bilder zum Download finden Sie HIER

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts