Schützen
im Forstamt Neuhaus
- Home
- /
- Forstämter
- /
- Forstamt – Neuhaus
- /
- Forstamt – Neuhaus- Schützen
Landschafts- und Naturschutz
Das ganze Forstamt liegt im „Naturpark Solling-Vogler“. Ein guter Teil der Forstamtsflächen sind als Vogelschutzgebiet, Naturschutzgebiet oder als FFH-Gebiet nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt. Die Hälfte unserer Wälder ist als Wasserschutzgebiete ausgewiesen.
Alte Einzelbäume, Ortswüstungen und Wölbäcker sind als Natur- und Kulturdenkmale aufgenommen. Viele kleiner Biotope werden erhalten und gepflegt.
Naturschutz im Forstamt
In allen Revieren sind im Wirtschaftswald Habitatbäume und –Gruppen zur Verbesserung der Artenvielfalt ausgewiesen.
Auf 162 Hektar Waldfläche bleiben Naturwälder der natürlichen Waldentwicklung überlassen.
1.200 Hektar Wald und Waldmoorfläche werden durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ökologisch aufgewertet.
Wenn Sie nähere Fragen zu diesen und anderen Naturschutz-Projekten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Förster für Waldökologie.
Förster für Waldökologie und Naturschutz
Mobil: +49 (0) 171 – 5630 – 543
Waldbewirtschaftung
Eichenwaldkonzept
Seit 2003 entwickeln wir vernetzte Eichenwaldstrukturen, die auch die bekannten Eichen-Alleen im Solling einbeziehen, zum langfristigen Schutz von eichenliebenden Arten wie dem Mittelspecht und dem Eremit-Käfer.
Buchenwaldkonzept
Zum Erhalt ökologisch wertvoller Buchen erhalten wir unter anderem systematisch alle über 180 Jahre alten Buchen.
Naturschutzprojekte
Unser Waldbauprogramm LÖWE gewährleistet die Berücksichtigung der Belange des Waldnaturschutzes auf ganzer Fläche. Daneben gibt es aber auch in zunehmendem Maße Waldnaturschutzprojekte, die von der Planung und den anstehenden Maßnahmen so umfangreich sind, dass sie sich vom normalen LÖWE-Waldnaturschutz, den jede Revierleiterin oder jeder Revierleiter im Rahmen der täglichen Arbeit umsetzt, abheben.
Einige dieser Natur- und Artenschutzschutzprojekte im Bereich des Forstamtes Neuhaus sind hier kurz dargestellt:
Projekt Frauenschuh am Burgberg
Im Burgberg befindet sich das größte niedersächsische Vorkommen des Frauenschuhs.
Mit dem Managementplan für das FFH-Gebiet 125 wurden die planerischen Voraussetzungen für erhaltende und aktive Maßnahmen zur Stärkung der Teilpopulation am Burgberg gelegt und die Bewirtschaftung der Waldbestände im Eigentums der Niedersächsischen Landesforsten / Forstamt Neuhaus auf die Erfordernisse des Artenschutzes für den Frauenschuh abgestimmt
Wiedervernässung des Hangmoores am Forstort Wildenkiel
Ein Naturschutzprojekt der Niedersächsischen Landesforsten zur
Entwicklung von Mooren und Feuchtlebensräumen für den Klima-
und Umweltschutz.
Hutewaldprojekt Reiherbach
• Beweidung Eichenhutewald mit Heckindern und Exmoorponys
• Projektzeitraum: seit 2000
• Partner: Naturpark Solling-Vogler; Umweltministerium Niedersachsen; NLWKN; Landkreis Northeim; NW-FVA; Weidegenossenschaft; Solling-Vogler-Region (Touristik)
Hochmoore
• Renaturierung der Hochmoore Mecklenbruch und Torfmoor
• Projektzeitraum: 2005-2012
• Partner: Landkreis Holzminden /UNB; Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT)
Wildkatzen- Monitoring
- 1) Lockstockuntersuchungen im Solling
für bundesweites Genanalyseprojekt - 2) Entwicklung des ersten niedersächsischen
Wildkatzenkorridors zwischen Solling und Vogler - Projektflächen: Landkreis Göttingen
- Projektzeitraum: 1) 2009-2012; 2) 2011-2014
- Partner: BUND Niedersachsen
Eichen-Alleen
• Pflege und Entwicklung der 250 jährigen Eichenalleen
• Projektzeitraum: 2005-2012
• Projektpartner: Naturpark Solling, Bingo Lottostiftung
Naturdienstleistungen im Niedersächsischen Bergland
Das Forstamt Reinhausen koordiniert und steuert die Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen der Landesforsten in den Landkreisen Hameln- Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Göttingen, Goslar und Osterode. Seit 2005 sind Projekte zur Moor- und Bruchwaldrenaturierung, Bergwiesenrevitalisierung und Hutewaldentwicklung entstanden.
Die dauerhafte Umsetzung wird durch die langjährigen Praxiserfahrungen der niedersächsischen Forstämter gewährleistet.
Im Niedersächsischen Bergland stehen bislang 13 Kompensationsflächenpools zu Verfügung. Zwei Broschüren stellen die Projekte dar und erläutern unsere Leistungen für Vorhabensträger, Planungsbüros und Landkreise, die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Naturschutzrecht leisten müssen.