Wald.Sport.Bewegt

Wald bewegt
Die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum und als Ort sportlicher Aktivitäten nimmt stetig zu. Nicht nur die jährlich über 200.000 Besucherinnen und Besucher in den Walderlebniseinrichtungen der Landesforsten sondern auch die ungezählten Besucherinnen und Besucher, die täglich im Wald Entspannung und Erholung finden, oder ihn für vielfältigste Sportarten nutzen, bezeugen dies.
Wo vielfältige Nutzungen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte. So ist der Wald nicht nur Erholungsraum und Kulisse für sportliche Aktivitäten, sondern auch Arbeitsplatz und Lieferant nachwachsenden Rohstoffs, Klimaschützer sowie Lebensraum zahlreicher Arten. Diese vielfältigen Interessen in Einklang zu bringen, zwischen ihnen zu vermitteln und abzuwägen ist unsere tägliche und nicht immer ganz einfache Aufgabe. Denn eines ist allen, denen am Wald gelegen ist, gemein: Wald bewegt.
Deshalb haben die Landesforsten und der Landessportbund Niedersachsen bereits 2013 eine Vereinbarung geschlossen, um zwischen den Wünschen der Sportvereine und den verschiedenen Funktionen des Waldes zu vermitteln und einen Ausgleich herzustellen.
In 2018 schlossen der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unter dem Motto „Wald.Sport.Bewegt“ eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu intensivieren und einen Interessensausgleich zwischen den Akteuren und den jeweiligen Organisationen zu fördern.
„Wald bewegt“ lautet auch das Motto der Deutschen Waldtage vom 14. bis 16. September 2018. Gemeinsam mit Forstleuten aus ganz Deutschland und dem Deutschen Olympischen Sportbund startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen bundesweiten Aufruf zum Mitmachen. Auch in Niedersachsen finden an diesem Septemberwochenende sowie im ganzen Jahr Veranstaltungen unter diesem Motto statt.