Das forstliche Studium
- Home
- /
- Wir
- /
- Karriere
- /
- Försterinnen und Förster
- /
- Studium
Duales Studium
Ab dem Wintersemester 2019/20 bieten die NLF in Kooperation mit der HAWK Göttingen den Bachelorstudiengang Forstwirtschaft als praxisintegrierten dualen Studiengang an.
Das duale Studium bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) umfasst sieben Semester sowie eine anschließende einjährige Praxisphase in den NLF.
Du startest am 01.08. in den Niedersächsischen Landesforsten mit einer Einführung in die Praxis. Dann beginnt Dein Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK). Auch in der vorlesungsfreien Zeit arbeitest Du in den NLF mit. Während Deines dualen Studiums besuchst Du verschiedene Lehrgänge. Das fünfte, sechste und siebte Semester verbringst Du dann im Rahmen der Praxisphase komplett in den Landesforsten, wobei das siebte Semester die Bachelorarbeit einschließt.
Nach Abschluss Deines Bachelor Studiums lernst Du eine Funktionsstelle in den NLF kennen und hospitierst in einem externen Betrieb. Abschließend arbeitest Du eigenverantwortlich an einer individuellen Projektaufgabe.
Die Niedersächsischen Landesforsten zahlen Dir für die Zeit bis zu Deinem Bachelorabschluss ein monatliches Studienentgelt, damit Du Dich ganz auf Deine neuen Aufgaben konzentrieren kannst. Für die anschließende zwölfmonatige Praxisphase erhältst Du ein Entgelt nach Entgeltgruppe 9 TV-L.
Eine Ausschreibung hierzu findest Du voraussichtlich im Februar unter unseren Stellenangeboten. Bewerbungen sind dann über unser Online-Portal möglich. Die Bewerbungsfrist beträgt drei Wochen.
Die besten Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Einladung zu einem mehrstufigen Auswahlverfahren in der Betriebsleitung der NLF. Sobald Du das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen hast, erhältst Du einen Qualifizierungsvertrag, mit dem Du Dich bei der HAWK Göttingen als dual Studierende und Studierender der NLF immatrikulieren kannst.
Zusätzlich gibt es auch verschiedene klassische Studiengänge, die Dich ebenfalls für die vielfältigen Aufgaben bei den Niedersächsischen Landesforsten qualifizieren. Weitere Informationen hierzu findest Du jeweils auf den Internetseiten der Hochschulen.
Forstwirtschaftliches Studium
Forstwirtschaftliche Bachelorstudiengängen werden von fünf Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland angeboten: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Göttingen, Fachhochschule Weihenstephan in Freising, Fachhochschule Eberswalde, Hochschule Rottenburg am Neckar und Fachhochschule Erfurt.
Die Forstlichen Fakultäten der Universitäten Dresden, Freiburg, Göttingen und München bieten forstwissenschaftliche Bachelorstudiengänge an. Diese Studienabschlüsse werden inzwischen auch als Zugangsberechtigung für den forstlichen Vorbereitungsdienst der Laufbahn der agrar- und umweltbezogenen Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, in Niedersachsen anerkannt, müssen dazu aber inhaltlich mit den Bachelorabschlüssen der Fachhochschulen vergleichbar und akkreditiert sein.
Das Studium umfasst im Allgemeinen 6 Semester, einschließlich der Praktika.
Nähere Informationen zu Studium und Studieninhalten findest Du auf den Internetseiten der genannten Hochschulen.
Weitere Informationen zu den Aufgaben von Försterinnen und Förstern findest Du hier.
Forstliche Fachhochschulen
Forstwissenschaftliche Studium
Die Forstlichen Fakultäten der Universitäten Dresden, Freiburg, Göttingen und München haben den veränderten Anforderungen im Forstsektor Rechnung getragen. Sie bieten moderne sowie europaweit anzuerkennende forstwissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge mit Spezialisierungsmöglichkeiten in wirtschaftlich aktuell relevanten Fachgebieten an.
Nähere Informationen zu Studium und Studieninhalten findest Du auf den Internetseiten der Forstlichen Universitäten.
Weitere Informationen zu den Aufgaben von Försterinnen und Förstern findest Du hier.
Forstliche Universitäten
Deine Ansprechpartnerin
Du hast Fragen zum dualen Studium? Ruf uns einfach an oder schreib eine Mail! Wir helfen Dir gerne!
Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
Erreichbarkeit: montags bis freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr

Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
Erreichbarkeit: montags bis freitags von 8 Uhr bis 15 Uhr
