Bewirtschaften
im Forstamt Wolfenbüttel
- Home
- /
- Forstämter
- /
- Forstamt – Wolfenbüttel
- /
- Forstamt – Wolfenbüttel- Bewirtschaften
Holz auch in Zukunft
Jedes Jahr ernten wir nachhaltig rund 70.000 Kubikmeter Holz – trotzdem erhöhen wir unseren Holzvorrat um über 31.000 Festmeter jährlich. Hierbei handeln wir nach den Regeln der „Langfristigen ökologischen Waldentwicklung“ – dem LÖWE-Programm und sehen uns dem naturnahen Waldbau verpflichtet. Der Hauptanteil des geernteten Holzes wird zu Bau- oder Verpackungsholz verarbeitet. Die Produktpalette reicht aber von Brennholz und Energieholz über Bauholz bis zu den wertvollsten und edelsten Hölzern für Möbelbau, Autoindustrie oder für Produkte des alltäglichen Lebens.
Die Nachfrage nach dem im NFA Wolfenbüttel begrenzt zur Verfügung stehenden Brennholz ist hoch, weshalb Neukunden erst nach der Belieferung von langjährige Stammkunden berücksichtigt werden können. Wir bitten Sie, Ihre Anfrage nach Brennholz per Mail direkt an die Ihnen nächstgelegene Revierförsterei oder ans Forstamt zu schicken.
Brennholz
Brennholz wird aus schwachen Durchforstungsstämmen aufgearbeitet oder fällt bei der Ernte von Laubstarkholz als Koppelprodukt an. Das Mengenangebot ist damit abhängig von der Marktsituation beim Laubstammholz. Brennholz wird überwiegend in den Monaten November bis März angeboten, fällt aber auch in geringer Menge in den übrigen Monaten mit an.
Motorsägenkurse
Für private Brennholz-Selbstwerber bieten unsere Forstwirtschaftsmeister Motorsägenanfängern, aber auch dem langjährig Geübten die Möglichkeit, sich über die Motorsägentechnik, Ketteninstandhaltung, persönliche Sicherheit und Unfallverhütung sowie Schneide- und Fälltechniken für liegendes und stehendes Brennholz (Fällen bis 25 cm Stammdurchmesser) fortzubilden.
Information und Anmeldungen bitte telefonisch oder per Mail im Forstamt Wolfenbüttel.

Anmeldung zu den Motorsägenkursen bitte über das Forstamt Wolfenbüttel:
Aktuelle Motorsägenlehrgänge finden Sie hier:
Alle Termine sind leider ausgebucht.

FriedWald Elm
Vor den Toren Braunschweigs im Elm bieten die Niedersächsischen Landesforsten und die FriedWald GmbH die Möglichkeit der Bestattung zu Füßen mächtiger Buchen und Eichen und so die letzte Ruhe in einem harmonischen Wald zu finden.
Weitere Information zur FriedWald-Idee und zum Standort Elm finden Sie hier.
FriedWald Wolfenbüttel ermöglicht Baumbestattung in der Natur
Beisetzungen unter Bäumen – das ist im FriedWald Wolfenbüttel im Lechlumer Holz unter zahlreichen verschiedenen Baumarten möglich. Die Asche Verstorbener wird in biologisch abbaubaren Urnen im Waldboden beigesetzt.
Weitere Information zur FriedWald-Idee und zum Standort Wolfenbüttel finden Sie hier.

Abschiedswald Lechlumer Holz
Der Verlust Ihres geliebten Haustieres ist schmerzhaft, da plötzlich ein treuer Begleiter nicht mehr in Ihrer Nähe ist. Um Ihrem Freund eine würdevolle letzte Ruhestätte zu ermöglichen, hat das Niedersächsische Forstamt Wolfenbüttel im Oktober 2007 den „Abschiedswald Lechlumer Holz“ eröffnet.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren verstorbenen Liebling im Einklang mit der Natur in einem Waldstück zu bestatten. Auf Grabschmuck, Blumenschmuck, Bepflanzungen oder auch Grabsteine wird bewusst verzichtet – der Wald soll Wald bleiben!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Abschiedwald im Flyer.

Jagd und Wild
Auf einem großen Teil der Fläche wird die Jagd durch das Forstamt ausgeübt. Die Wildbestände werden im Einklang mit den waldbaulichen Zielen der NLF und unter Berücksichtigung der Verhältnisse des Lebensraumes reguliert. An der Jagd werden jedes Jahr im großen Umfang Jagdgäste insbesondere bei den herbstlichen und winterlichen Bewegungsjagden beteiligt.
Wir bieten unseren Gästen vielfältige Jagdmöglichkeiten.
Kurz- und Intevalljagderlaubnis
Sie jagen an drei bis zehn Tagen Einzeln oder in Gruppen in unseren Revieren. In allen unseren Revieren sind Reh- und Schwarzwild Standwild. Im Revier Barnbruch gibt es Damwild. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen Revier auf. Bei Interesse an einer Damhirschjagd mit dem Forstamt.
Jahresjagderlaubnis mit Pirschbezirk
In den Revieren können Jagderlaubnisscheine erworben werden. Die Jagderlaubnis beinhaltet einen Pirschbezirk und Übernahme des erbeuteten Wildbrets. Für weiterreichende Informationen zu den einzelnen Jagderlaubnisscheinen melden sie sich bitte in der jeweiligen Revierförsterei.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Kai Uwe Lobeda im Forstamt Wolfenbüttel.
Flächenmanagement und Naturdienstleistungen
Weitere Informationen über das Angebot unserer Naturdienstleistungen und eine Übersicht über unsere Projektgebiete finden Sie hier
