Schützen
im Forstamt Dassel

  1. Home
  2. /
  3. Forstämter
  4. /
  5. Forstamt Dassel
  6. /
  7. Forstamt Dassel Schützen

Biodiversität zulassen

Das Forstamt liegt zu großen Teilen im Naturpark Solling-Vogler. Über 20 % der Forstamtsfläche sind Naturschutzgebiete, vor allem Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutz-Gebiete nach der EU-weiten Natura 2000 Richtlinie.

 

Habitatbaumkonzept

Dafür wurden ca. 4% der Waldfläche ausgewählt, in denen die Bäume in Gruppen oder Kleinflächen ungestört alt werden können.

140524_wir_0246
Baumgestalten FoA Harsefeld HolzurburgerMoor – RBaumgart

Naturwald

In sechs „Naturwäldern“, die 1,4 % der Waldfläche ausmachen, ist schon seit Jahrzehnten jede Bewirtschaftung unterblieben. Hinzu kommen weitere Wälder, die seit 2017 der natürlichen Waldentwicklung überlassen werden.

In den Habitatbaumflächen und den Naturwäldern werden sich mit der Zeit alte und absterbende Bäume entwickeln, sodass für die Artenvielfalt im Wald wichtige Biotopstrukturen und Totholz entstehen.

Dazu werden auch Horst- und Höhlenbäume sowie sonstige für den Artenschutz bedeutsame Biotopbäume sowie liegendes und stehendes Totholz im Rahmen der normalen Waldbewirtschaftung erhalten.

Wildnisgebiet Solling

Das Forstamt Dassel betreut das 1.000 ha große »Wildnisgebiet Solling«, das Bestandteil unserer „Urwälder von morgen“  ist. Wildnisgebiete sind große, möglichst unzerschnittene Gebiete, in denen natürliche Prozesse dauerhaft vom Menschen unbeeinflusst ablaufen sollen. Ziel im Wildnisgebiet Solling ist die eigendynamische Entwicklung der in dieser Region natürlicherweise vorkommenden Buchenwälder.

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Wildnisgebiet Solling

Gemäßigter Nadelwald - Damaxnis
Schlüsselbume

Biotope

Wir schützen wertvolle Biotope wie Quellen und Bäche, Moore werden in großem Umfang renaturiert, Wiesen und Trockenrasen extensiv gepflegt, sodass sie sich artenreich entwickeln können.

Artenreiche Waldbiotope sind alte Eichenhutewälder. Seit 2003 entwickeln wir daher im Rahmen eines Eichenwaldkonzeptes vernetzte Eichenstrukturen, die auch die bekannten Eichen-Alleen im Solling einbeziehen, zum langfristigen Schutz von eichenliebenden Arten, wie dem Mittelspecht und dem Eremit-Käfer.

Artenschutz

  • Wir erhalten alten Huteeichen für Eremit- und Hirschkäfer.
  • Wir schützen den Lebensraum von Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch.
  • Wir entwickeln Bächen für Groppe, Bachneunauge und Eisvogel.
  • Wir pflegen Trockenrasen als Heimat für seltener Orchideen und Schmetterlinge.
  • Und vieles mehr…
140525_wir_0070

Ihr Ansprechpartner im Forstamt Dassel

Hier werden einige Naturschutzprojekte des Forstamtes Dassel vorgestellt.

Hier erfahren Sie mehr zu der Renaturierung der Waldmoore im Solling

Hier erfahren Sie mehr über den Naturpark-Solling-Vogler

Kai Conrad

Förster für Waldökologie und Naturschutz

Fon: +49 (0) 170 – 3300 -954

Mail: Kai.Conrad@nfa-neuhaus.niedersachsen.de

Naturdienstleistungen im Niedersächsischen Bergland

Das Forstamt Reinhausen koordiniert und steuert die Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen der Landesforsten in den Landkreisen Hameln- Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Göttingen, Goslar und Osterode. Seit 2005 sind Projekte zur Moor- und Bruchwaldrenaturierung, Bergwiesenrevitalisierung und Hutewaldentwicklung entstanden.

Die dauerhafte Umsetzung wird durch die langjährigen Praxiserfahrungen der niedersächsischen Forstämter gewährleistet.

Im Niedersächsischen Bergland stehen bislang 13 Kompensationsflächenpools zu Verfügung. Zwei Broschüren stellen die Projekte dar und erläutern unsere Leistungen für Vorhabensträger, Planungsbüros und Landkreise, die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Naturschutzrecht leisten müssen.

Ihr Ansprechpartner für Naturdienstleistungen