Alle Viere – Molcharten in renaturiertem Waldteich nachgewiesen Auszubildende der Landesforsten lernen praktischen Artenschutz (Brünnighausen) Im Rahmen eines praktischen [...]
Einblick in den Waldnaturschutz: Forstamt Saupark führt NABU-Gruppe Springe durch einen der ältesten Naturwälder Niedersachsens (Springe) Das Forstamt Saupark der Niedersächsischen Landesforsten [...]
Wo Natur Natur ist (Hessisch Oldendorf) Im NatUrwald Hohenstein erwacht derzeit die Natur mit voller Kraft. Frisches Grün sprießt aus dem Waldboden, junges Laub treibt an den Bäumen und die […]
Landesforsten entwickeln die Herzberger Aue in eine halboffene Weide- und Wasserlandschaft (Reinhausen / Herzberg) Die Niedersächsischen Landesforsten entwickeln ein ehemaliges Kiesabbaugebiet in [...]
Landesforsten setzen im Solling auf Torfwachstum (Dassel) Während in Niedersachsen noch vielerorts Torf abgebaut wird, verfolgen die Landesforsten auf ihren eigenen Flächen einen gegenläufigen [...]
Künstliche Nisthilfe für den Schwarzstorch im Forstamt Saupark errichtet (Springe) Im Forstamt Saupark haben die Niedersächsischen Landesforsten eine besondere Maßnahme zum Schutz des [...]
Eichen, Sträucher und Wasser für Wald und Amphibien Die Niedersächsischen Landesforsten pflanzen Eichen und Sträucher, schließen Entwässerungsgräben und sorgen so für mehr Naturnähe neben dem [...]
Landesforsten etablieren artenreichen Waldrand über neuen Wasserleitungen (Hohenbostel) Um die im Wald der Niedersächsischen Landesforsten verlegten Trinkwasserleitungen für die Versorgung in [...]
30 Jahre naturnahe Waldbewirtschaftung nach LÖWE zeigt Wirkung (Neuhaus im Solling) Die Anzahl seltener Tierarten im Solling steigt weiter. Nach Wildkatze, Wanderfalke, Uhu, Schwarzstorch, Luchs [...]
Landesforsten setzen Renaturierung im Kaufunger Wald fort (Hann. Münden) Die Libellenart „Große Moosjungfer“ wird auf der Roten Liste als „stark gefährdet“ eingestuft und ist auch nach [...]