Forstliches Bildungszentrum macht Straßenwärter fit für den Freischneider

 In Forstamt Seesen, Harz, NFBZ Münchehof, Regionale Presseregion Süd

Mit der Motorsense die Ruine Stauffenburg freigemäht

(Münchehof) Unentbehrlich bei der Pflege von Straßenrändern: Der Freischneider – auch Motorsense genannt – ist nicht wegzudenken aus dem öffentlichen Verkehrsraum. Autofahrer kennen das Bild jetzt in den Sommermonaten auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub: Arbeiter in Warnschutzkleidung befreien die Straßenränder, Böschungen oder Leitplanken von Bewuchs und Gebüsch. Bewaffnet mit langen, sensenartigen Gestängen und knatternden Motoren laufen die Straßenwärter bei fließendem Verkehr auf dem Randstreifen und mähen dort, wo Großmaschinen nicht arbeiten können. Auszubildende für den Beruf Straßenwärter aus Dannenberg, Goslar, Stadthagen, Braunlage, Vorsfeld und Loeningen lernten jüngst den Umgang mit dem Freischneider. Im Rahmen eines Lehrganges am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) übten sie den praktischen Einsatz der Motorsense an der Stauffenburgruine. Dieter Pöppe vom Heimatverein Münchehof e.V. hatte gemeinsam mit dem Harzklub-Zweigverein Gittelde die Mäharbeiten angeregt. Ziel war es, die Zuwegung zur Burgruine und das Gelände rund um die Stauffenburg zu pflegen und begehbar zu halten. Mit Beginn der Sommerferien soll das beliebte Wanderziel gut erreichbar und erlebbar bleiben, so der Wunsch von Harald Hartje und Detlef Wille vom Harzklub sowie Ingo Walter und Dieter Pöppe vom Heimatverein. Die Hilfe der Profis am Montag vergangener Woche(1.7.) kam da genau zur rechten Zeit.

Lehrgangsteilnehmer aus ganz Niedersachsen in Münchehof

Das NFBz ist die zentrale Aus- und Forstbildungsstätte für die Niedersächsischen Landesforsten und qualifiziert neben eigenem Personal auch zahlreiche andere Berufsgruppen in Lehrgängen oder Sicherheitsschulungen. Der Servicebetrieb ist nicht nur für angehende Straßenwärter das Kompetenz-Zentrum für Waldarbeit und Forsttechnik. Aus ganz Niedersachsen besuchen Lehrgangsteilnehmer die Münchehofer Bildungseinrichtung, um sich fit zu machen für den Freischneider, den Motorsägen-Führerschein oder eine Holzerntemaschine führen zu dürfen.

Dieter Pöppe vom Heimatverein zeigte sich vom Ergebnis der Mäharbeiten zufrieden. „Was die angehenden Profis an einem Tag rund um die Burg weggemäht haben, hätten wir Ehrenamtlichen nicht schaffen können. Die Unterstützung der Jungs unter fachlicher Leitung der Forstwirtschaftsmeister Alexander Weiß und Dominik Peinemann ist eine große Hilfe und ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Burgruine“, freute sich Pöppe über das Engagement des NFBz zur Sicherung der Erholungslandschaft am Harzrand.

Auch Arbeitslehrer Jan Voppmann vom Bildungszentrum bewertete den Einsatz positiv: „Wir haben zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Der Lehrgang hatte ein praxisnahes Arbeitsobjekt nahe Münchehof und die Umgebung der Burg erhielt ein ansprechendes Erscheinungsbild.

Fotos vom Heimatverein kostenlos zum Download unter:

https://nlf.pixxio.media/share/1751958705WrdeHpR4bPxynS

Lage der Stauffenburgruine:

https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fmaps.app.goo.gl%2fnSQtGkQqrbG1oLM59&umid=60c8ad48-a880-4fd4-8518-246a9cc4bb6f&auth=00c4d8f7dc07de198d2b313230c29b2c4326ded1-650412913ace0a48950348962649a6ad31b3c0a0

Recommended Posts
Daniel Zimmermann leitet das NFBz