Seit 50 Jahren Freilandlabor und Besuchermagnet
Der WeltWald Harz lädt im Jubiläumsjahr ein zu Führungen mit dem Förster
(Bad Grund) Seit einem halben Jahrhundert lockt ein einzigartiger Wald Wissenschaftler und Besucher in den Harz: Der WeltWald der Niedersächsischen Landesforsten wird 50 Jahre alt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die 1975 bei Bad Grund im Oberharz begonnene Anpflanzung fremder Baumarten gehört in Deutschland wegen seiner Weitläufigkeit und Baumartenvielfalt zu den wertvollsten Arboreten. Das zu wissenschaftlichen Zwecken parkartig angelegte Freilandlabor ist längst ein Besuchermagnet. Forstleute führen durch das Waldgebiet und stellen Ergebnisse ihrer langjährigen Baumforschung vor.
Forschen für den Wald – Förster-Führungen zum Jubiläum
Das Forstamt Riefensbeek betreut und pflegt den im Landkreis Göttingen gelegenen 65 Hektar umfassenden WeltWald. Er liegt gut erreichbar an der B 242 zwischen Clausthal-Zellerfeld, Bad Grund und Münchehof nahe der A7. Der „Quimburga“ – Novembersturm hatte hier 1972 eine große Freifläche entstehen lassen. Platz genug für neue Baumarten aus allen Teilen der Welt, deren forstliche Eignung wenig bekannt war. Diese gelegentlich als Exoten bezeichneten Pflanzen stammen aus Asien, Nord und Mittelamerika, dem Orient und Okzident. Die Anbauversuche sollen klären, welche davon geeignet sind, um zum Beispiel gleichförmige Fichten- und Kiefernwälder zu bereichern.
Heute, fünfzig Jahre später, ist dieses Wissen wertvoller denn je. Gedeihen Bäume, die nicht aus Deutschland stammen, besser als heimische Arten? Wie kommen die Exoten mit dem Klimawandel zurecht? Diesen und anderen Fragen wollen Forstleute auf zwei Veranstaltungen nachgehen. Die Landesforsten laden Besucher in den WeltWald Harz ein und stellen eines der baumartenreichsten Waldgebiet Niedersachsens vor. Im Rahmen der Deutschen Waldtage bietet das Forstamt Riefensbeek und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt zwei öffentliche Waldbegänge an. Ziel ist es, mit Waldbesuchern ins Gespräch zu kommen. Wachsen im WeltWald heute schon klimafitte Baumarten für den Wald der Zukunft?
Wanderung durch die Wälder Japans, Nordamerikas oder den Vorderen Orient
Jan–Ole Kropla ist Revierförster und leitet den WeltWald Harz. Er nimmt seine Gäste mit auf eine Reise durch die Wälder Japans und Nordamerikas. Seine Exkursion startet am Donnerstag, 18. September, um 17 Uhr am Tipi-Zelt vor dem Haupteingang.
Zwei Tage vorher, am Dienstag, 16. September, lädt Dr. Martin Hofmann zu einem Rundgang durch das Arboretum ein. Der Forstwissenschaftler will mögliche Zukunftsbäume aufsuchen, über die er und andere Waldforscher interessante Erkenntnisse gewonnen haben. Der Klimawandel verändert die standörtlichen Verhältnisse und Forstleute und Waldbesitzer warten auf Empfehlungen, welche Baumarten klimafit sind für den Wald von morgen. Auf der Wanderung lernen Besucher unter anderem Douglasie, Hemlocktanne, Zedern und Orientbuche kennen.
Treffpunkt der kostenlosen Führung mit Dr. Hofmann ist am Haupteingang um 16 Uhr.
Rundum die Uhr zugängliches Freilandlabor liefert Empfehlungen für zukünftige Wälder
Langjährige Beobachtung des Baumwachstums und Waldforschung soll die forstliche Praxis unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Waldschutz, die Waldgesundheit und die Biodiversität. Nicht zuletzt ist die Waldforschung ein unverzichtbarer Ratgeber für die Politik, um Wälder zu erhalten und zu stärken.
Informationen zu den Waldführungen unter
Hintergrund
Die Deutschen Waldtage sind eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und finden jährlich rund um das dritte Septemberwochenende (19.–21.09.2025) statt. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ laden Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren Bürgerinnen und Bürger bundesweit zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Informationen und vor allem der Dialog über die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für Gesellschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt.
Fotos zum Download frei mit dieser PI:

