Nachhaltige Waldbewirtschaftung & Fernwärme

 In Forstamt Saupark, Regionale Presseregion Mitte

Nachhaltige Waldbewirtschaftung & Fernwärme: Forstamt Saupark unterstützt Energiewandel durch Holzhackschnitzel aus Waldpflegearbeiten

(Springe) Die Niedersächsischen Landesforsten pflegen derzeit ihre Rückegassen unter anderem im Forstrevier Jägerhaus, dem Wald „hinter dem Jagdschloss“. Diese Gassen spielen eine wichtige Rolle für die nachhaltige Waldwirtschaft und das kommunale Energiekonzept. Die etwa vier Meter breiten Rückegassen, auf denen die Befahrung der Waldbestände ausschließlich erfolgt, werden gezielt offengehalten, und das dabei anfallende schwer verwertbare Holz wird sinnvoll genutzt – ein Beitrag zum Klimaschutz und zur lokalen Wärmeversorgung.

Was geschieht derzeit?

  • Im Rahmen der Feinerschließung werden Rückegassen angelegt – schmale Fahrbahnen im Wald, auf denen Maschinen fahren dürfen. Abseits der Gassen hat der Schutz der Waldböden oberste Priorität. So ermöglichen die Gassen, dass Holzerntemaschinen wie Harvester und Rückezug die Wälder befahren können, ohne unnötige Schäden zu verursachen.
  • Diese Rückegassen werden derzeit mit kleinen Baggern, die mit Kneifaggregaten ausgestattet sind, freigestellt: Dabei werden u. a. Äste und dünnere Stämme, unterarmdick, aus den Gassen entfernt.
  • Das so gewonnene Holz wird anschließend zu Holzhackschnitzeln verarbeitet. Diese liefern Brennstoff für das Blockheizkraftwerk in Springe, das Wärme über Fernwärmenetze bereitstellt.

Nachhaltigkeit, Bodenschutz & Umgang mit dem Wald unter dem LÖWE-Konzept

Die Landesforsten führen diese Maßnahmen auf Grundlage des LÖWE-Programms (Langfristige Ökologische Waldentwicklung) durch. Das bedeutet:

  • Auswahl standortgemäßer Baumarten und Pflege der natürlichen Waldgesellschaften.
  • Schutz des Bodens als Grundlage stabiler Wälder – ein zentraler Grundsatz des LÖWE-Programms.
  • Bewahrung und Förderung von Strukturvielfalt, Artenvielfalt und naturnahen Waldbildern.

Schutz des Bodens und Einsatz von Maschinen mit Fingerspitzengefühl

Revierleiter Lasse Eichner erklärt: „Wir haben bei allen Arbeiten besonders darauf geachtet, Bodenverwundungen möglichst zu vermeiden. Deshalb setzen wir kleine Bagger ein und arbeiten nur in trockenen Bereichen, wenn der Waldboden ausreichend tragfähig ist. So können Maschinen arbeiten, ohne Schäden zu verursachen.“

Diese Vorgehensweise reduziert Verdichtungen und Fahrspurrisiken, die insbesondere in sensiblen Böden zu langfristigen Problemen führen könnten.

Rolle des Blockheizkraftwerkes in Springe und Fernwärme

  • Die Stadtwerke Springe betreiben ein Fernwärmeversorgungssystem, in dem unter anderem Holzhackschnitzel als Brennstoff eingesetzt werden.
  • In der aktuellen Bilanz des Fernwärmenetzes Springe ist ein großer Teil der Wärmeerzeugung durch Hackschnitzelkessel – ergänzt durch Biogas-BHKW, Power-to-Heat oder Gaskessel
  • Durch die Nutzung der Hackschnitzel aus den Wäldern um Springe wird ein lokaler Kreislauf gefördert: Waldpflege, Rohstoffgewinnung, Energieerzeugung – alles vor Ort, mit kurzen Transportwegen

Nachhaltiger Beitrag zum Energiewandel

Die VErbindung aus Forstwirtschaft und kommunaler Wärmeversorgung zeigt, wie Energie-, Klima- und Forstpolitik sinnvoll verzahnt werden können:

 

  • CO2-Bindung: Stabile Wälder und produziertes Stammholz binden CO₂ sowohl im Holz als auch im Boden
  • Nachhaltige Holznutzung sorgt dafür, dass das im Holz gebundene CO₂ über Jahrzehnte bis Jahrhunderte in Möbeln und Dachstühlen gespeichert bleibt..
  • Reduktion fossiler Energiequellen: Hackschnitzel als erneuerbarer Brennstoff ersetzen teilweise Wärme aus fossilen Quellen.Mit dem Hackschnitzelheizwerk und weiteren erneuerbaren Technologien setzt Springe auf eine umweltfreundlichere Wärmeversorgung..
  • Förderung der Biodiversität und naturnaher Wälder: LÖWE unterstützt die Mehrfachnutzung des Waldes –für Holz, Naturschutz, Erholung und Klimaschutz.

Ausblick und Nachhaltigkeitsverpflichtung

Die Niedersächsischen Landesforsten sehen in diesen Arbeiten nicht nur eine aktuelle Maßnahme, sondern einen Beitrag zur langfristigen nachhaltigen Waldentwicklung. Die Umsetzung des LÖWE-Programms, die Förderung der regionalen Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und der Schutz natürlicher Funktionen des Waldes sind Leitlinien auch zukünftiger Arbeit.

Bilder zum Download finden Sie HIER 

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts