Forstwirtschaftsmeister sorgen für Nachwuchskräfte im Betrieb, Stadt- oder Landeswald

 In Forstamt Clausthal, Forstamt Dassel, Forstamt Lauterberg, Forstamt Reinhausen, Forstamt Riefensbeek, Forstamt Seesen, Harz, NFBZ Münchehof, Regionale Presseregion Süd

Wo die Meister die Schulbank drücken: Ausbilder zum Forstwirtberuf treffen sich im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum

(Münchehof) Sie bilden junge Menschen aus und machen sie fit für den anspruchsvollen Beruf im Wald. Niedersachsens Forstwirtschaftsmeister für die Ausbildung zur Forstwirtin oder zum Forstwirt trafen sich jüngst  bei den Niedersächsischen Landesforsten in Münchehof. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) hatte die 21 Ausbilder zum Fortbildungsseminar eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, die Forstwirtschaftsmeister zu aktuellen Fragen hinsichtlich der Abschlussprüfung der Auszubildenden und Neuerungen im Bereich von Maschinen und Technik für die Waldarbeit zu schulen. Zwei Tage lang drückten die Meister selber noch einmal die Schulbänke, auf denen sonst ihre Auszubildenden im Lehrberuf zum Forstwirt unterrichtet werden. Das jährlich stattfindende Seminar dient neben der eigenen Weiterbildung auch dem Erfahrungsaustausch. Hintergrund der zweitägigen Zusammenkunft im NFBz bei Seesen ist die Flächenstruktur des Bundeslandes: Die Ausbildungsstellen sind nicht nur weit über Niedersachsen verstreut, sondern bieten auch regionale Besonderheiten bzw. Unterschiede wie z.B. die Baumartenvielfalt, die Topografie aber auch die Waldbesitzformen. So bilden neben den Landesforsten auch kommunale und private Waldbesitzer sowie Forstunternehmen Auszubildende aus.

Bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben

„Wir brauchen den beständigen Abgleich unter den Betrieben und den Anforderungen für die Praxis. Unsere angehenden Forstwirtinnen und Forstwirte sollen die bestmögliche Vorbereitung auf ihr Berufsleben erhalten, egal in welchem Betrieb sie ausgebildet werden“, erklärt Michael Thätner. Er leitet das NFBz in Münchehof und begleitet mit seinem Team die jungen Azubis bis zur Abschlussprüfung. Im diesjährigen Ausbilderlehrgang ging es um die Themen Arbeitssicherheit, Unfallgeschehen und Schnitttechniken mit der Motorsäge. Das Referententeam schulte die Forstwirtschaftsmeister zum Akkukonzept, der persönlichen Schutzausrüstung sowie dem Maschinenkonzept in den Niedersächsischen Landesforsten. Jens Martens von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gab den Teilnehmern einen Rückblick auf das Prüfungsgeschehen und blickten voraus auf die anstehende Forstwirt-Abschlussprüfung und Freisprechung am 10. Juni.

https://nlf.pixxio.media/share/1746776529NnmdElol2U5gly

Unser Fotodownload zeigt die Seminarteilnehmer Mitte Mai

Vorschlag Bildunterschrift:

Zentraler Dreh- und Angelpunkt für Nachwuchskräfte in Niedersachsens Wäldern: Das NFBz in Münchehof. Forstwirtschaftsmeister bilden junge Forstwirtinnen und Forstwirte für die anspruchsvolle Arbeit im Wald aus.

Recommended Posts