700 Kinder pflanzen Zukunftswald im LandPark Lauenbrück – ein Projekt der Landesforsten-Stiftung Zukunft Wald
(Lauenbrück/Rotenburg) Mit vereinten Kräften haben über 700 Kinder und Jugendliche aus Schulen und Kindergärten des Landkreises Rotenburg im LandPark Lauenbrück einen neuen Zukunftswald gepflanzt. In nur drei Tagen, vom 27. bis29. Oktober, entstand auf rund einem halben Hektar Fläche ein klimaresilienter Mischwald – ein Projekt der Stiftung Zukunft Wald, der Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten. Gefördert wird das Vorhaben von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die Stiftung Zukunft Wald hat das Projekt vollständig geplant, organisiert und durchgeführt: von der waldbaulichen und pädagogischen Konzeption über die Koordination der mehr als 700 Teilnehmenden und Buslogistik bis hin zur fachlichen Begleitung der Pflanztage.
Unterstützt wurde das Stiftungsteam vor Ort von einem starken Team zertifizierter Waldpädagoginnen und Waldpädagogen und Mitarbeitenden des Waldpädagogikzentrums Lüneburger Heide der Landesforsten, zwei Universitätspraktikant:innen sowie zwei FÖJ-Teilnehmende.
Auch Christoph Hak vom LandPark Lauenbrück war in die Pflanzaktion und Flächenvorbereitung eingebunden – gemeinsam mit dem Team der Landesforsten und der Stiftung Zukunft Wald sorgte er vor Ort für einen reibungslosen Ablauf.
„Wir wollten den Kindern zeigen, wie Wald entsteht – und dass Klimaschutz und Handeln in der Natur direkt erlebbar sind“, sagt Elisabeth Hüsing, Stiftungsdirektorin der Stiftung Zukunft Wald. „Dieser Zukunftswald ist kein klassischer Schulwald mit langfristiger Schulkooperation, sondern ein Projekt nach unserem bewährten Schulwald-Prinzip: Kinder pflanzen selbst, lernen vor Ort und erleben den Wald als lebendigen Lernraum.“
„Die Pflanzaktion in Lauenbrück zeigt eindrucksvoll, wie praxisnah Umweltbildung gelingen kann“, ergänzt Roman Leichling, Mitarbeiter des Waldpädagogikzentrums Lüneburger Heide. „Wenn Kinder mit eigenen Händen pflanzen, begreifen sie unmittelbar, wie viel Verantwortung und Freude im Umgang mit Natur steckt – das bleibt nachhaltig im Gedächtnis.“
Auf der neuen Pflanzfläche wuchsen zuvor Fichten, die Borkenkäfern zum Opfer gefallen waren. Nun wachsen dort über 4.500 junge Bäume und Sträucher – darunter Stieleiche, Hainbuche, Rotbuche, Esskastanie, Wildkirsche, Bergahorn und eine Vielzahl heimischer Sträucher. So entsteht ein widerstandsfähiger, artenreicher Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.
Der LandPark Lauenbrück stellt die Fläche bereit und hat den Förderantrag bei der Bingo-Umweltstiftung eingereicht. Die Stiftung Zukunft Wald übernahm Planung, Organisation und Umsetzung der Pflanzung.
„Der Zukunftswald in Lauenbrück ist ein starkes Zeichen für gelebte Umweltbildung und Naturschutz in Niedersachsen“, betont Hüsing. „Er zeigt, was die Stiftung Zukunft Wald gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten und engagierten Partnern vor Ort bewegen kann.“
Auch künftig soll der neue Wald ein außerschulischer Lernort bleiben: Schulklassen und Kitas, die den LandPark besuchen, können dort künftig mehr über Wald, Klima und nachhaltiges Handeln erfahren – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Waldpädagogik, Artenschutz und Bildung ineinandergreifen.
Bilder (Stiftung Zukunft Wald) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.
 
							 
			
							


