Freiwilliges ökologisches Jahr im Waldpädagogikzentrum Göttingen – Haus Steinberg
Waldpädagogik, Handwerk und Natur pur – Landesforsten suchen Kurzentschlossene
(Hann. Münden) Nach dem Schulabschluss öffnet sich für viele junge Menschen die Tür in einen neuen Lebensabschnitt. Einige beginnen eine Berufsausbildung und andere ein Studium. Für Unentschlossene und Neugierige gibt es auch die Option ein freiwilliges Jahr zu absolvieren.
Das Waldpädagogikzentrum Haus Steinberg im Forstamt Münden der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) bietet kurzfristig ab dem 1. September 2025 ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. Im Mittelpunkt steht die Betreuung von Schulklassen bei Jugendwaldeinsätzen sowie Bildungs- und Freizeitveranstaltungen rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft.
„Die „FÖJler“ unterstützen uns Forstleute bei den Waldeinsätzen und bei den waldpädagogischen Programmen. Sie leiten Jugendliche beim Bogenschießen, Survivalabenteuer, GPS Rallyes oder im Escape Room an. Darüber hinaus entwickeln sie neue Programme und bereichern uns mit ungewöhnlichen Ideen. Gleichzeitig bringen sie sich handwerklich ein in unserer Holzwerkstatt, schnuppern in die Abläufe einer Großküche hinein und lernen die Arbeit mit Schulklassen kennen“, fasst Jennifer Sechtling, Försterin und Leiterin vom Haus Steinberg, die wesentlichen Aufgaben zusammen.
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Interesse an der Natur
Das Haus Steinberg ist als Umweltbildungseinrichtung der NLF Teil des Waldpädagogikzentrums Göttingen. Mitten im Wald gelegen bietet das Haus seit fünfzehn Jahren eine Stelle für das Freiwillige ökologische Jahr an. „Junge Leute haben hier oben in der Natur die Möglichkeit, in sich zu gehen und sich vor dem Einstieg ins Berufsleben zu orientieren“, nennt Sechtling eine Motivation für das Waldjahr.
Wichtig für ein FÖJ auf dem Steinberg sind vor allem Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, handwerkliches Geschick sowie Kreativität und Interesse an der Natur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mindestens 18 Jahre alt sein. Ein Führerschein ist von Vorteil. Das abwechslungsreiche Jahr beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres.
Wer Interesse an einem vielfältigen Jahr bei den Niedersächsischen Landesforsten und in der Waldpädagogik hat, kann sich gerne im Haus Steinberg unter 055433686 oder im Waldpädagogikzentrum Göttingen direkt melden.
Kostenloser Fotodownload:
https://nlf.pixxio.media/share/1753868266rq6orBuPAC8fos
Bildunterschrift:
Junge Menschen bringen Schülerinnen und Schülern den Wald näher.

