Heute den Wald von morgen gestalten
Schülerinnen und Schüler pflanzen mit Wasserverband Bersenbrück und Niedersächsischen Landesforsten
(Landkreis Osnabrück) Zum 19. Mal laden der Wasserverband Bersenbrück und die Niedersächsischen Landesforsten Schülerinnen und Schüler des nördlichen Landkreis Osnabrück ein. Gemeinsam wollen sie Wälder für den Trinkwasserschutz pflanzen.
7. Jahrgang der Von-Ravensberg-Schule
Heute sind die Jugendlichen des 7. Jahrgangs der Von-Ravensberg-Schule aus Bersenbrück dran. Bevor es auf die Pflanzfläche geht, besuchen die Schülerinnen und Schüler das fußläufige Wasserwerk Ohrte. Hier erfahren die jungen Menschen, wie aus Grundwasser Trinkwasser hergestellt wird. „Außerdem lernen die Jugendlichen, wie wichtig der Trinkwasserschutz ist. Dieser Aspekt hat in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung gewonnen“, sagt Helga Suhre, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Wasserverband Bersenbrück.
Besichtigung des Wasserwerkes
Nach einer kleinen Wanderung durch das Wassergewinnungsgebiet sind die Schülerinnen und Schüler auf der Pflanzfläche angekommen. Hier begrüßt sie Hannah Pracht vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten mit ihrem Team aus dem Forstamt Ankum: „Wir wollen heute gemeinsam Bäume pflanzen, um den Grund- und Trinkwasserschutz zu unterstützen. Wälder tragen einen großen Teil zur Filterung und Speicherung von Wasser bei. Wie wichtig es ist, genug und gutes Wasser zu haben, konnten wir in den letzten, trockenen Jahren merken.“
Wald ist nicht gleich Wald. Die richtigen Baumarten auf den passenden Flächen sind entscheidend. Auf die Pflanzfläche, welche im Eigentum der Gemeinde Fürstenau ist, gehört nach Bodenbeschaffenheit ein Eichen-Hainbuchenwald.
Wald fit für den Klimawandel
„Wir pflanzen heute neben Eichen und Hainbuchen auch Erlen und Birken. Erlen und Birken sollen auf dieser Fläche knapp 20 % ausmachen und werden locker über der Fläche verteilt. Sie werden schnell groß und bilden einen sogenannten Vorwald, in dessen Schutz (z. B. vor Frost) sich die langsamer wachsenden Eichen besser entwickeln können“, erklärt Pracht. Dieser Wald ist auch fit für den Klimawandel und kann damit seine „Ökosystemleistungen“ nachhaltig erfüllen.
Die Jugendlichen der Von-Ravensberg-Schule sind motiviert. „Die Kooperation mit dem Wasserverband und den Landesforsten besteht schon seit vielen Jahren. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Das Projekt bietet den Jugendlichen eine gute Möglichkeit, praktisch und nachhaltig zu lernen und sie für die Belange unserer Umwelt zu sensibilisieren“, erklärt Heidrun Thye-Moormann, Lehrerin an der Von-Ravensberg-Schule.
Hintergrund
Seit 2005 besteht die Projektkooperation „Wald und Wasser“ zwischen dem Wasserverband Bersenbrück dem Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten und den weiterführenden Schulen des nördlichen Landkreises Osnabrück.
Alle teilnehmenden Schulen haben das Umweltangebot fest in ihrer Planung eines Schuljahres integriert. Dieses Jahr pflanzen rund 250 Schülerinnen und Schüler aus 11 Klassen etwa 4500 Eichen, Hainbuchen, Erlen und Birken auf einem Hektar ehemaligem Acker. Die Betreuung des werdenden Waldes übernimmt mit Valentin Egbert die Försterei Maiburg des Niedersächsischen Forstamtes Ankum.
Bilder (Landesforsten) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.