Waldarbeiten in der Försterei Midlum

 In Forstamt Harsefeld, Regionale Presseregion Nordost

(Cuxhaven/Nordholz) Auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten in der Försterei Midlum bei Cuxhaven starten in den kommenden Tagen verschiedene Waldarbeiten. Ziel ist es, den Wald nachhaltig zu pflegen, seine Stabilität zu stärken und die natürliche Verjüngung zu fördern. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende März abgeschlossen.

Waldarbeiten im Forstort Nordholzer Tannen

Ab dem 10. Februar 2025 wird in den Nordholzer Tannen bei Nordholz ein Gassensystem mit einem Harvester angelegt. Rückegassen gehören zur forstlichen Infrastruktur im Wald. Forstmaschinen dürfen nur auf diesen Linien fahren, um eine vollflächige Verdichtung des Waldbodens zu vermeiden. In den kommenden Jahren planen die Landesforsten weitere Pflege- und Erntemaßnahmen, für die die Rückegassen benötigt werden. Gleichzeitig soll der Wald zusätzlich zu den bereits vorkommenden Baumarten mit Mischbaumarten angereichert und so die nächste, klimastabiliere Waldgeneration eingeläutet werden.

Während der zwei- bis dreitägigen Arbeiten kann es zu Beeinträchtigungen des angrenzenden Weges und gegebenenfalls zu Teil-Sperrungen kommen. „Die Holzernte umfasst Fichte, Kiefer und Eiche. Das Holz verbleibt vollständig in der Region und wird an lokale Sägewerke geliefert“, so Stefan Brößling, Revierleiter der Revierförsterei Midlum. „Brennholz fällt dabei nur in geringen Mengen an und ist schon vorher vermarktet worden“, erklärt der Förster weiter.

Pflegemaßnahmen im Forstort Wernerwald

Ab dem 13. Februar 2025 beginnen Durchforstungsarbeiten im Forstort Wernerwald, die rund 14 Tage andauern werden. Ziel der Holzernte ist es auch, vorhandene Verjüngung, insbesondere von Buche und Douglasie zu fördern. Die Verjüngung benötigt mehr Licht und Raum. Dazu werden die erntereifen Bäume ausgewählt und über der natürlichen Verjüngung entnommen.

Auch hier kann es zu Einschränkungen auf den angrenzenden Wegen kommen. Teilweise sind ebenfalls Reitwege betroffen. Geerntet werden Schwarzkiefer, Kiefer, Fichte, Douglasie und Buche.

Nachhaltige Waldwirtschaft im Fokus

Stefan Brößling, Revierleiter in der Revierförsterei Midlum, betont die Bedeutung der Maßnahmen: „Durch unsere Waldarbeiten schaffen wir die Grundlage für einen artenreichen und stabilen Wald, der den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Gleichzeitig ernten wir den nachwachsenden Rohstoff und tragen Sorge dafür, dass der Wald langfristig als Lebensraum für Tiere und Erholungsort für die Menschen erhalten bleibt.“

Hinweis für Besucher des Wernerwalds

Da der Wernerwald bei Cuxhaven und die Nordholzer Tannen stark von Erholungssuchenden frequentiert sind, bittet das Forstamt Harsefeld um Verständnis dafür, dass es während der Maßnahmen zu Einschränkungen bei gewohnten Waldbesuchen kommen kann. Auch Reitwege sind teilweise betroffen. Das gepolterte Holz wird nach Abschluss der Arbeiten vollständig abgefahren und unvermeidbare Wegeschäden beseitigt.

Bild: Angelegte Rückegasse in einem jungen Eichenbestand – Hier können die Forstmaschinen nun über mehrere Generationen fahren, ohne den umliegenden Waldboden zu beinträchtigen; Karte: Die Flächen in den Forstorten Wernerwald (oben) und Nordholz (unten) auf der Karte rot umrandet. (Foto/Karte: NLF)

 

Bilder zum kostenlosen Download finden Sie hier.

 

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts