Wieder vorn mit dabei
Neuenburger Forst-Auszubildende nehmen erfolgreich am Landesentscheid im Berufswettbewerb teil
(Nienburg/Neuenburg) Mit einem hervorragenden ersten Platz und einem guten sechsten Platz beenden Fabian Braams und Kai Müller, Forst-Auszubildende im dritten Lehrjahr im Forstamt Neuenburg der Niedersächsischen Landesforsten, den diesjährigen Landesentscheid in Nienburg. Für den Erstplatzierten Braams geht es weiter zum Bundesentscheid nach Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen.
Berufswettbewerb für alle grünen Berufe
Nicht nur die Forstwirtschaft nimmt am Berufswettbewerb teil. Alle grünen Berufe von der Landwirtschaft über die Tierwirtschaft bis zur Hauswirtschaft sind vertreten. Alle absolvieren sowohl theoretische, als auch praktische Aufgaben, die den typischen Tätigkeiten ihres Berufes entsprechen.
„Der Berufswettbewerb ist für die Auszubildenden ein guter Test, um zu sehen, wo sie fachlich und handwerklich stehen. Damit ist er auch eine gute Übung für die Zwischen- und Abschlussprüfungen der Berufsausbildung. Es gilt, unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren, aber auch den Ehrgeiz zu wecken“, schildert Fynn-Ole Lucas, Ausbildungsmeister im Forstamt Neuenburg, den Wettbewerb. Die vielen Trainingsstunden, zum Teil auch in der Freizeit, will er nicht unerwähnt lassen. „Sowohl bei den Organisierenden, als auch bei den Trainierenden findet ein großer Teil der Arbeit ehrenamtlich statt.“
Sich beweisen und kennenlernen
Über zwei Tage werden die jungen Menschen in den Disziplinen ihres Berufes geprüft. Was die Wettkampftage auch besonders macht, ist die Zeit zwischen den Wettkämpfen. „Natürlich steht der Wettbewerb im Mittelpunkt, dafür sind wir da. Aber zwischendurch und vor allem abends bei der Landjugendfete kommt man mit den Teilnehmenden der anderen Berufe ins Gespräch. Und das ist schon spannend“, schildert Kai Müller. Denn, eines verbindet die jungen Menschen: Sie alle arbeiten in einem Beruf der Urproduktion unmittelbar mit den natürlichen und begrenzten Ressourcen der Erde.
Der praktische Prüfungsteil ist vielseitig. Neben dem Präzisionssägen müssen die künftigen Forstwirtinnen und Forstwirte zeigen, dass sie sichere Baumfällmethoden beherrschen. Dazu gehört die präzise Anlage eines Fallkerbs, welches dem Baum die Fallrichtung vorgibt. Auch der Kombinationsschnitt erfordert Geschicklichkeit. Hier müssen die Forstauszubildenden einen Stamm von oben und unten einsägen, so dass sich beide Schnitte möglichst exakt in der Mitte treffen. Beim Kettenwechsel an der Motorsäge auf Zeit, stellen die Prüflinge den geübten Umgang mit ihrem Hauptwerkzeug unter Beweis.
Besonders kniffelig empfand Fabian Braams das Asten, bei dem von einem Baumstamm die Äste möglichst sauber abgeschnitten werden müssen: „Man kann diese Disziplin im Vorfeld wenig üben und sieht erst im Wettkampf, wie es läuft. Das ist schon eine Herausforderung.“
Gemeinsam zum Bundesentscheid
Die vielen Übungsstunden haben sich im Ergebnis ausgezahlt und so ist das Forstamt stolz auf das Abschneiden seiner beiden Auszubildenden. Für Fabian Braams geht es jetzt mit dem Team Niedersachsen nach Bad Sassendorf zum Bundesentscheid. Gemeinsam mit den anderen grünen Berufen repräsentiert er das eigene Bundesland und arbeitet auf die Erstplatzierung hin. Viel Erfolg!
Hintergrund
Träger des Berufswettbewerb der deutschen Landjugend sind der Deutsche Bauernverband e.V., der Bund Deutscher Landjugend e.V., der Deutsche Landfrauenverband e.V. und die Schorlemer Stiftung e.V..
Der Bundewettbewerb der grünen Berufe ist mit über 10.000 Teilnehmenden eines der größten Fortbildungsprojekte in Europa.
Alle zwei Jahre findet der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend für grüne Berufe statt. Neben jungen Forstwirtinnen und Forstwirten können auch Landwirtinnen, Hauswirtschafter, Weinbauern sowie Tierwirtinnen ihr Können unter Beweis stellen. Dieses Jahr traten 30 Forstauszubildende im Vorentscheid am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof an. Zehn wurden zum Landesentscheid zugelassen, alle aus den Niedersächsischen Landesforsten.
Der Bundesentscheid findet dieses Jahr vom 02. bis 06. Juni in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen statt.
Weitere Informationen unter Berufswettbewerb läuft: Bund der Deutschen Landjugend
Informationen zum Ausbildungsberuf Forstwirt*in unter Forstwirtinnen und Forstwirte – Niedersächsische Landesforsten
Bilder (Landesforsten) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.