Waldpflege und -entwicklung an der Thülsfelder Talsperre
Niedersächsisches Forstamt Ahlhorn formt den Wald von morgen
(Augustendorf/Ahlhorn) Das Forstamt Ahlhorn der Niedersächsischen Landesforsten pflegt und entwickelt den Wald an der Thülsfelder Talsperre. Dabei pflegen die Forstleute auch einen Saatgutbestand, aus dem Baumsamen für zukünftige Wälder gewonnen werden.
Langfristige, ökologische Waldentwicklung
„Unser Augenmerk liegt bei den Maßnahmen auf den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Sicherung der Wälder. In der Försterei Augustendorf dominieren nadelholzgeprägte Wälder. Diese wollen wir für die Zukunft umbauen und reichstrukturierte und artenreiche Laubmischwälder schaffen. Das ist das Kernstück unseres Konzeptes zur Langfristigen, ökologischen Waldentwicklung, kurz LÖWE“, beschreibt Holger Funke, Leiter der Försterei Augustendorf, die Arbeiten.
Pflege von Saatgutbäumen
Zu den zu pflegenden Waldflächen gehört auch ein sogenannter Saatgutbestand. Dabei handelt es sich um einen Waldteil mit qualitativ besonders guten Douglasien. In Jahren, in denen eine sehr gute Saatentwicklung herrscht, beernten die Niedersächsischen Landesforsten die Bäume, um Saatgut für zukünftige Bäume zu gewinnen. Die Forstsaatgutberatungsstelle in Oerrel in der Lüneburger Heide bereitet das Saatgut auf und gibt es an Vertragsbaumschulen zur Aufzucht junger Douglasien.
Licht für optimales Wachstum
Holger Funke hat die Flächen vorbereitet: „Die roten Markierungen zeigen die Bäume, die wir entnehmen wollen. Damit geben wir gleichzeitig den verbleibenden Bäumen mehr Platz zum Wachsen. Denn die Baumkronen brauchen für ein optimales Wachstum immer genug Raum und Licht.“ Wichtig ist es dem Förster dabei zu betonen, dass nicht mehr Holz aus dem Wald entnommen wird, als nachwächst.
Die Forstleute pflegen bei der Maßnahme auch Waldflächen entlang des Talsperrendeiches. Sie weisen Waldbesuchende darauf hin, dass es aus Sicherheitsgründen zu zeitweisen Wegesperrungen kommen kann. Die Arbeiten starten Ende Februar/Anfang März und dauern ca. vier Wochen.
Das Forstamt bittet um Verständnis und Beachtung der Sperrungen.
Bilder (Landesforsten) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.