Erlebnisreiche Projektwoche im Wald begeistert 90 Kinder

 In Forstamt Harsefeld, Regionale Presseregion Nordost, WPZ Elbe Weser

(Harsefeld) Eine Woche voller Abenteuer, Lernen und Natur pur: Vom 31. März bis zum 4. April 2025 fand im Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten eine außergewöhnliche Projektwoche mit 90 Kindern der Grundschule Ottenbeck statt, die von Florian Offermanns, Leiter des Waldpädagogikzentrums Elbe-Weser, fachkundig begleitet wurde. Bei strahlendem Frühlingswetter stand der Wald mit all seinen Geheimnissen, Bewohnern und Zusammenhängen im Mittelpunkt.

Waldrallye und drei Thementage – Wald in seiner ganzen Vielfalt

Den Auftakt markierte am Montag eine spannende Waldrallye, bei der die Kinder spielerisch die Umgebung erkundeten und erste Eindrücke vom Lebensraum Wald sammelten. An den darauffolgenden Tagen – Dienstag bis Donnerstag – konnten sie bei thematisch gestalteten Führungen tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte der Natur gewinnen. Die Themen lauteten: Wald und Tiere; Wald und Bäume; Wald und Mensch.

In kleinen Gruppen erfuhren die Kinder, wie Tiere im Wald leben, welche Baumarten es gibt und welche Bedeutung der Mensch für den Wald – und umgekehrt – hat. Dabei wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ganz praktisch gearbeitet, beobachtet und entdeckt.

Am Freitag folgte ein ganz besonderer Höhepunkt: Beim Arbeitseinsatz im Wald schützten die Kinder gemeinsam frisch gepflanzte Bäume, indem sie deren Terminaltriebe mit Schafwolle vor Wildverbiss sicherten. So konnten sie aktiv zum Erhalt des Waldes beitragen und erleben, wie wichtig ihre Mithilfe im Natur- und Artenschutz ist.

Gemeinsames Mittagessen rundet Projektwoche ab

Krönender Abschluss der gesamten Projektwoche war das gemeinsame Mittagessen im Wald: Frikadellen im Brötchen stärkten alle nach getaner Arbeit und rundeten das Erlebnis stimmungsvoll ab. Das Wetter zeigte sich die gesamte Woche von seiner besten Seite und trug maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei.

„Die Kinder waren mit Begeisterung dabei – Tag für Tag. Es war beeindruckend zu sehen, wie sehr sie sich auf den Wald eingelassen und ihn als Erlebnis- und Lernort schätzen gelernt haben“, resümierte Florian Offermanns nach der ereignisreichen Woche.

Zukunftstag in Rüstje: Einblick in den Forstberuf

Parallel zur Projektwoche fand im Rahmen des Zukunftstags am 03.04.2025 ein spannender Praxiseinblick für 12 Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungswerkstatt der Revierförsterei Rüstje statt. Dort bekamen sie die Gelegenheit, die Waldarbeit kennenzulernen – inklusive einer professionellen Baumfällung. Mit Spaten ausgestattet durften alle selbst Hand anlegen und unter Anleitung 75 Bergahorne pflanzen. Außerdem erhielten die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Werkzeuge, Abläufe und Aufgaben der Niedersächsischen Landesforsten, der Forst-Auszubildenden sowie der Försterinnen und Förster. Nach Abschluss der Projektwoche und des Zukunftstages sind die Beteiligten der Landesforsten zufrieden: „Das Interesse am Wald und an der Arbeit im Wald ist groß – alle Teilnehmen hatten viel Spaß und für einige von ihnen werden diese Tage vielleicht die ersten Berührungspunkte mit einem späteren Arbeitsleben im Wald darstellen“, vermutet Offermanns.

Bilder (Landesforsten/Offermanns) zum kostenlosen Download finden Sie hier.

 

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

Recommended Posts
Quelle: Andrea Dageförde