Wallmannweg wieder begehbar
Erfolgreiche Instandsetzung des Wallmannweges nach Erdrutsch
(Nienstedt) Die Niedersächsischen Landesforsten schließen Reparaturarbeiten des im Dezember 2023 stark beschädigten Wallmannweges bei Nienstedt ab und geben ihn zunächst nur für den Fußgängerverkehr frei.
Im Winter vergangenen Jahres führten ungewöhnlich starke Niederschläge zu erheblichen Fließbewegungen der Erde am Wallmannweg im Deister. Der an einem Hang gelegene Weg des Forstamtes Saupark wurde durch erdrutschähnliche Schäden stark in Mitleidenschaft gezogen und musste gesperrt werden. Nun konnten die Arbeiten zur Wiederherstellung nach enger Abstimmung mit der Naturschutzbehörde des Landkreises Hameln erfolgreich abgeschlossen werden.
„Die Hangrutschung am Wallmannweg wurde durch die starken Niederschläge über Weihnachten 2023 ausgelöst. Das Niederschlagswasser ist in den tieferen Bodenschichten vorgedrungen und hat die vorher gebunden Bodenschichten gelockert. Die Schwerkraft und die abnehmende Haftreibung zwischen den Schichten haben den Hang abrutschen lassen. Da der Wallmannweg als Rettungsweg genutzt wird, musste dieser wiederhergestellt werden“, erklärt Sina Peters vom Wegebaustützpunkt der Niedersächsischen Landesforsten.
Die Sicherung des Wallmannweges brachte Hürden mit sich: „Da der Erdrutsch während der Baumaßnahme immer in Bewegung war und weiter rutschte, haben wir uns für eine reparaturfreundliche und weniger anfällige Lösung entschieden. Denn auch zukünftig rechnen wir mit weiteren Hangbewegungen. Deshalb wurde zunächst gröberes Material als Basis in den Wegeabschnitt eingebaut. Dieses Material hat eine drainierende Wirkung und sorgt dafür, dass Wasser abfließen kann. Darüber wurde feineres Material als Deckschicht verbaut“, beschreibt Peters den Ablauf der Maßnahme.
Die Freigabe des Wallmannweges für die herkömmliche Nutzung erfolgt in mehreren Schritten, in denen die Belastung langsam gesteigert wird:
• Im ersten Jahr ist der Weg ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.
• Im zweiten Jahr kann die Nutzung auf PKW erweitert werden.
• Erst nach zwei Jahren wird eine behutsame Nutzung durch den LKW-Verkehr möglich sein.
Eine regelmäßige Kontrolle des gesamten Wegverlaufs bleibt unabdingbar, um die Sicherheit der Waldbesucher dauerhaft zu gewährleisten. Um die Überwachung realisierbar zu machen, gehörte der Einbau von vertikalen Metallstangen in die Böschung, die eine präzise Beobachtung möglicher Setzungs- und Rutschbewegungen ermöglichen. „Diese Stangen werden halbjährlich fotografisch dokumentiert, um eventuelle Veränderungen nachvollziehen zu können“, fügt Forstamtsleiter Christian Boele-Keimer hinzu.
Bilder zum Download finden Sie HIER
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.